Freitag, 18. Januar 2008

Sie benötigen zu sämtlichen Auflagen

Sie benötigen zu sämtlichen Auflagen

ein großes Leinentuch (innenlagig), das zwei- bis sechsfach passend gefaltet werden kann
ein weiteres Leinentuch (mittellagig) mit jeweils passender Größe
ein Wolltuch (außenlagig) mit ebenfalls jeweils passender Größe.
Leibauflage
So wird's gemacht:
Das innere Leinentuch wird zwei- bis sechsfach passend gefaltet, in Wasser getaucht und so auf den Leib gelegt, daß es vom unteren Rippenbogen bis zu den Oberschenkeln reicht. Darüber kommen die beiden trockenen Tücher, die ganz um den Leib gewickelt werden.

Oberaufschläger
So wird's gemacht:
Das innere Leinentuch falten Sie zwei- bis vierfach passend zusammen, feuchten es an und legen es von den Achselhöhlen bis zu den Knien oben auf den Körper. Darüber kommen die beiden trockenen Tücher.

Unteraufschläger
So wird's gemacht:
Die äußere Wolldecke wird direkt auf das Bett gelegt. Darauf wiederum kommt das trockene mittlere Leinentuch. Obenauf wird das innere zwei- bis viermal passend gefaltete Leinentuch plaziert (es sollte der Breite des Rückens entsprechen). Legen Sie sich so auf die Tücher, daß Ihre gesamte Unterseite von den Schultern bis zu den Kniekehlen bedeckt ist. Lassen Sie sich jetzt mit den Tüchern einhüllen.

Sauerteigpackung
Sie benötigen dazu
ein Leinentuch passender Größe
ein Wolltuch passender Größe
2 kg Sauerteig.
So wird's gemacht:
Der Sauerteig wird ein Zentimeter dick auf das Leinentuch gestrichen. Anschließend legen Sie das Tuch auf die Brust auf. Darüber wird das Wolltuch um den gesamten Brustkorb gewickelt. Nach etwa 90 Minuten sollten Sie die Packung wieder entfernen.

Das sollten Sie beachten:
Die Packung sollte nur einmal und mit Zustimmung des Arztes angelegt werden.

Donnerstag, 17. Januar 2008

Was tun bei kleineren Wunden und Verletzungen

Tip 1
100 ml destilliertes Wasser mit 12 Tropfen Lavendelöl mischen, eine sterile Kompresse eiweichen und auf die offene Wunde legen.


Tip 2
Abgekühlten Hopfentee als Spülung verwenden.


Tip 3
Auf kleinere Schnittwunden einfach etwas Zahnpasta verschmieren.


Tip 4
Bei frischen, kleineren Wunden hilft es, ein in kochendes Wasser getränktes Tuch darauf zu legen. Es stoppt die Blutung.


Tip 5
Einen Esslöffel Lebertran in zwei Eßölöffel erwärmte Vaseline rühren. Erharten lassen und drei bis viermal täglich auf die Wunde schmieren.


Tip 6
Eiternde Wunden: Ein Stück Vollkornbrot mit etwas Wasser auflösen, gut zerdrücken (oder wer mag auch gut zerkauen), mit feingehackten Zwiebelwürfeln mischen und darauf geben.


Tip 7
Entzündete Schürfwunden: Kamillenblüten mit Wasser übergießen, ein Tuch einweichen noch warm auflegen.


Tip 8
Etwas Propolistinktur oder Propoliscreme auf z.B. Schnittwunden auftragen und einwirken lassen.


Tip 9
Frische Sauerampferblätter etwas zerreiben und auf die offenen Stellen geben.


Tip 10
Hirtentäschel mit etwas heißem Wasser übergießen, ziehen lassen, ein Tuch einweichen und auf schlecht heilende Wunden geben.

Tip 11
Johanniskrautöl: Drei Hände voll Johanniskrautblüten in eine Flasche geben, mit Olivenöl übergießen bis alles gut bedeckt ist, 3 Wochen in der Sonne ziehen lassen, gelegentlich schütteln, danach Öl absieben und das fertige Öl in dunkle Gläser füllen. Dieses Öl bei Bedarf auf die Wunden auftragen.


Tip 12
Natürliche Wundsalbe: Neun Esslöffel Honig mit einem Esslöffel frisch geriebenen Meerrettich mischen.

Was tun bei Windelausschlag bei Babys

Tip 1
Der Genitalbereich sollte immer gründlich gereinigt werden und die Haut an der Luft trocknen.


Tip 2
Eventuell Windelmarke wechseln oder die Reinigungsprodukte und -lotions gegen andere, gleichwertige Produkte tauschen, welche keine Konservierungs- und Duftmittel enthalten.


Tip 3
Reinigen und waschen Sie den Po des Babys mit Eichenrindenwasser. Hierfür entweden die frischen Kräuter mit heißem Wasser übergießen, ziehen lassen und auskühlen lassen oder Eichenrindeessenz (Apotheke, Drogerie) mit Wasser verdünnen.

Was tun bei Warzen

Tip 1
Bittersalz und Apfelessig im Verhältniss 1 zu 4 verrühren und die Warzen damit mehrmals täglich abtupfen;


Tip 2
Der weiße Saft aus Löwenzahnstengeln auf die Warze reiben.


Tip 3
Die Warze über eine Zeitraum von bis zu drei Wochen, zweimal täglich mit Rizinusöl (Apotheke) betupfen.


Tip 4
Die Warze mit Schöllkrautsaft einreiben.


Tip 5
Die betroffene Stelle mit Leinöl einreiben.


Tip 6
Eine frische Scheibe Knoblauch mit einem Pflaster auf der Warze befestigen eine Woche später entfernen.


Tip 7
Je einen Esslöffel Salz und Essig mischen, in ein verschließbares Glas füllen und dreimal täglich auf die Warze reiben.


Tip 8
Reife, rote Ananas-Erdbeeren zerdrücken und die Haustellen damit einreiben.

Was tun bei Völlegefühl

Tip 1
5 g getrockeneten Rosmarin in 100 ml 70%igem Alkohol mischen und drei Wochen verschlossen, an einem warmen Ort ziehen lassen. Danach abseihen und in eine verschließbare, dunkle Flasche füllen. Bei Bedarf einen Esslöffel dieser Tinktur einnehmen.


Tip 2
Bauch mit Basilikum- oder Kümmelöl massieren. Dazu auf den Rücken legen, die Beine anwickeln und den Bauch 5-10 Minuten im Uhrzeigersind mit kreisförmigen Bewegungen massieren. Der Druck darf ruhig etwas stärker sein, sollte aber angenehm bleiben.


Tip 3
Einen Teelöffel Natron, in einem Glas Wasser auflösen und trinken.

Was tun bei Verstopfung

Tip 1
1-2 gut gewaschene Äpfel mit Schale essen und dazu viel Wasser trinken.


Tip 2
10g Milchzucker in einer Tasse warmer Milch auflösen und Morgens auf nüchternen Magen trinken.


Tip 3
Abends einige Feigen in ein Glas Wasser legen, morgens die Feigen nüchtern essen und das Glas austrinken.


Tip 4
Ein Fußbad mit Wasser, Apfelessig und Salz soll helfen.


Tip 5
Einen Teelöffel Rhabarberwurzelpulver mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen. Täglich abends eine Tasse trinken.


Tip 6
Je 1/3 Hagebutte, Hibiskus und Holunderblüten mischen und abends zwei Teelöffel mit Wasser übergießen, ziehen lassen und trinken.


Tip 7
Jeden Morgen auf nüchternen Magen ein Glas nicht zu kaltes Mineralwasser trinken.


Tip 8
Man nimmt 2-4 kg fein gemahlenes Weizenschrot. Dieses gibt man in die Backschüssel und macht mit heißem Wasser einen Teig. Diesen man mit keinerlei Triebmitteln vermischen, nicht salzen und nicht würzen. Den Teig über Nacht an einem warmen Ort stehen lassen. Am nächsten Tag werden kleine Laibe geformt und 1 1/2 Stunden im Ofen gebacken. Danach taucht man die heissen Laibe kurz in siedend heisses Wasser und gibt sie nochmals kurz in den Ofen. Zur Aufbewahrung kommt das Brot an einen kühlen Ort.


Tip 9
Morgends eine Mischung aus je zwei Esslöffel Milch und Apfelwein und vier Tropfen Essig trinken.


Tip 10
Morgends und abends einen Löffel reines Olivenöl trinken.

Tip 11
Vor dem Essen einen Teelöffel Rettichsaft in lauwarmen Wasser auflösen und trinken.


Tip 12
Vor den Mahlzeiten rohes Sauerkraut essen. Vor dem Frühstück ein Glas Sauerkrautsaft trinken.

Tip 13
Wer öfters oder längerfristig Verdauungsprobleme hat, kann ca. zwei Stunden nach dem Essen 1-2 Scheiben Ananas essen. Verstopfung und Blähungen werden gemindert.


Tip 14
Zur Entschlackung viel Salat, Gemüse und Obst essen. Dazu Vollkornbrot und Leinsamenschrot.

Tip 15
Zwei bis drei Tassen Nelkentee am Tag trinken. Dazu einige Gewürznelken mit heißem Wasser übergießen, ziehen lassen und abseihen.


Tip 16 - Darmverstopfung
Bei Darmkrämpfen und Bauchweh feuchtwarme Leibwickel. Nach dem Essen heiße Heublumenleibwickel.

Was tun bei Verbrennungen

Tip 1
Bei kleineren Verbrennungen gibt man etwas Leinöl mit Kalkwasser gemischt auf die Stelle.


Tip 2
Betroffene Stellen mit selbstgemachter Ringelblumensalbe eincremen. Dazu 20 g Ringelblumenblätter mit 200 ml Olivenöl übergießen, einen Tag an einem warmen Ort ziehen lassen und abseihen. Je 5 g Bienenwachs und Kakaobutter schmelzen und unter das Öl rühren.


Tip 3
Drei Teile Olivenöl und ein Teil Salz mischen und auf die bereits geschlossenen Wunden schmieren. Diese Mischung wirkt schmerzlindernd und vermindert die Bildung von Brandflecken auf der Haut.


Tip 4
Eine Scheibe frische Zwiebel auf die Stelle beruhigt die Haut.


Tip 5
Einen sauberen Schwamm anfeuchten und ins Gefrierfach legen. Somit hat man immer eine schnelle Abkühlung zur Stelle, wenn man sich mal wieder verbrannt hat.


Tip 6
Etwas Butter lecken oder Sahne schlürfen hilft, wenn man sich an einem heißen Getränk oder Essen verbrüht hat.


Tip 7
Kleinere Brandwunden etwas mit Fett einreiben und dann eine rohe Kartoffelscheibe darauf legen. Dies verhindert Blasenbildung.

Design konnio.com

eXTReMe Tracker