Tip 1
Über einen Zeitraum von vier Wochen täglich Meerrettich "trinken". Dazu drei Esslöffel Meerrettich mit einem halben Liter Wasser und Zitronensaft über Nacht ziehen lassen und abseihen. Zusätzlich von aus Meerrettich Auflagen. Dazu geraspelten Meerrettich in ein Tuch wickeln und max. 10 Minuten auf die betroffenen Stellen legen. Keinen direkten Kontakt zur Haut.
Tip 2
Über einen längeren Zeitraum Selleriesaft von ausgekochten Knollen trinken. Hilft auch bei Gicht.
Tip 3
1/2 l Wasser abkochen, auskühlen lassen, mit 200 g Lavendelblüten-Spiritus und 300 g Apfelessig vermischen. Damit die schmerzenden Stellen morgens und abends und morgens einreiben.
Tip 4
100cm3 Himbeersirup mit 900cm3 mischen, abfüllen und 14 Tage an einem warmen Ort wirken lassen. Danach abseihen in Flassen abfüllen und dunkel lagern. Dieser Essig sollte sooft wie möglich in der Küche verwendet werden.
Tip 5
Birken-Kur: Einen Esslöffel Birkenblätter mit 250 ml heißem Wasser übergießen, ziehen lassen, abseihen und trinken. Davon 3 Wochen lang 3-4 Tassen täglich trinken.
Tip 6
Die betroffene Stelle mit Fett einreiben, frisch gerissener Kren darauf legen und 2 - 5 Stunden darauf lassen. Die verspricht schnelle Linderung.
Tip 7
Drei Tassen Johannisbeertee am Tag trinken. Pro Tasse zwei Esslöffel getrocknete Beeren mit 150 ml Wasser aufkochen, ziehen lassen und abseihen.
Tip 8
Drei bis viermal täglich mit Latschenkiefertinktur einreiben. Diese kühlt zuerst und verbreitet dann eine wärmende, entzündungshemmende, schmerzlindernde Wirkung. Hierfür 20 g Nadeln (getrocknet) in 100 ml 70%igem Alkohol einlegen und drei bis vier Wochen gut verschlossen an einem dunklen Ort aber warmen Ort ziehen lassen.
Tip 9
Dreimal täglich frische Beinwellwurzeln zerquetschen, auf ein Tuch geben und darauf geben.
Tip 10
Ein Heublumensäckchen über heißem Wasser übergießen, ziehen lassen, auswringen und mit einem Schal auf der schmerzenden Stelle befestigen. Nach knapp einer Stunde wieder entfernen. Bei Bedarf wiederholen.
Tip 11
Eine Flasche bis zur Hälfte mit den Trieben einer jungen Fichte füllen und mit Franzbranntwein aufgießen. Die verschlossene Flasche zwei Wochen an einem möglichst sonnigen Platz stehen lasen. Dann die betroffenen Stellen mehrfach täglich einreiben.
Tip 12
Einen Teelöffel getrocknete Bittersüßstängel (Apotheke) mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, ziehen lassen, abseihen und trinken. Am Tag 1-2 Tassen.
Tip 13
In eine Flasche je 100 g frische und zerkleinerte Löwenzahnblätter und Löwenzahnwurzeln geben, mit einem Liter 75%igem Alkohol aufgießen und zwei Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen. Täglich etwas schütteln. Einen 3/4 Liter Wasser abkochen, auskühlen lassen, die abgeseihte Flüssigkeit der Flasche hinzugeben, 3 Stunden lang auslaugen, wieder in die Flasche geben und nochmal zwei Wochen ins Fenster stellen. Von dieser Tinktur, drei Monate lang, dreimal täglich eine halbe Stunde vor dem Essen 25 Tropfen einnehmen.
Tip 14
Ischias: Bäder mit Rosmarin-, Thymian-, Wachholderbeeren oder Heublumenzusatz machen. Morgens die Stellen mit Arnikatinktur, abends mit Johanniskrautöl einmassieren.
Tip 15
Je zwei Esslöffel Arnika, Rosmarin und Thymiankraut in einem Liter Wasser zum Kochen bringen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen, den Sud in ein Tuch ziehen lassen und dieses dann auf die schmerzende Stelle legen. Darüber kommen eine Folie und ein Frottiertuch, damit der Umschlag warm bleibt. Mehrmals täglich wiederholen.
Tip 16
Kur: Bei Entzündungen in den Gelenken über einen längeren Zeitraum bis zu 5 Gläser frischen Holundersaft am Tag trinken.
Tip 17
Mehrmals am Tag einige Schlücke Eschenblättersud trinken. Dazu 15 g Blätter mit 1 L Wasser kurz kochen und abseihen.
Tip 18
Mit frischen Brennesseln, die morgens so lang wie möglich abgeschnitten wurden, dreimal mit sieben Schlägen auf die schmerzenden Stellen tätscheln. Dieses drei Tage hintereinander morgens durchführen, eine Woche aussetzen und wiederholen. Insgesamt 7 mal. Hilft besonders bei hartnäckigem Rheuma.
Tip 19
Rosskastaniensalbe: 15 g Lanolin, 4 g Bienenwachs und 30 ml Olivenöl im Wasserbad erwärmen, 30 ml Rosskastinentinkur aus der Apotheke, sowie 20 Tropfen Wacholderöl zugeben und ziehen lassen. In ein Behältnis füllen und erkalten lassen. Bei Bedarf die schmerzenden Stellen einreiben.
Tip 20
Tee: 50 g Brennnesselblätter, 30 g Löwenzahnkraut mit Wurzeln, 30 g Melissenblätter, 20 g Birkenblätter und 20 g Goldrutenkraut mischen. Sechs Wochen lang dreimal täglich eine Tasse davon trinken.
Tip 21
Vier Teelöffel Brennnesselblätter mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, ziehen lassen und trinken. 2-3 Tassen täglich.
Donnerstag, 17. Januar 2008
Was tun bei Rheuma
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen