Tip 1
100 ml destilliertes Wasser mit 12 Tropfen Lavendelöl mischen, eine sterile Kompresse eiweichen und auf die offene Wunde legen.
Tip 2
Abgekühlten Hopfentee als Spülung verwenden.
Tip 3
Auf kleinere Schnittwunden einfach etwas Zahnpasta verschmieren.
Tip 4
Bei frischen, kleineren Wunden hilft es, ein in kochendes Wasser getränktes Tuch darauf zu legen. Es stoppt die Blutung.
Tip 5
Einen Esslöffel Lebertran in zwei Eßölöffel erwärmte Vaseline rühren. Erharten lassen und drei bis viermal täglich auf die Wunde schmieren.
Tip 6
Eiternde Wunden: Ein Stück Vollkornbrot mit etwas Wasser auflösen, gut zerdrücken (oder wer mag auch gut zerkauen), mit feingehackten Zwiebelwürfeln mischen und darauf geben.
Tip 7
Entzündete Schürfwunden: Kamillenblüten mit Wasser übergießen, ein Tuch einweichen noch warm auflegen.
Tip 8
Etwas Propolistinktur oder Propoliscreme auf z.B. Schnittwunden auftragen und einwirken lassen.
Tip 9
Frische Sauerampferblätter etwas zerreiben und auf die offenen Stellen geben.
Tip 10
Hirtentäschel mit etwas heißem Wasser übergießen, ziehen lassen, ein Tuch einweichen und auf schlecht heilende Wunden geben.
Tip 11
Johanniskrautöl: Drei Hände voll Johanniskrautblüten in eine Flasche geben, mit Olivenöl übergießen bis alles gut bedeckt ist, 3 Wochen in der Sonne ziehen lassen, gelegentlich schütteln, danach Öl absieben und das fertige Öl in dunkle Gläser füllen. Dieses Öl bei Bedarf auf die Wunden auftragen.
Tip 12
Natürliche Wundsalbe: Neun Esslöffel Honig mit einem Esslöffel frisch geriebenen Meerrettich mischen.
Donnerstag, 17. Januar 2008
Was tun bei kleineren Wunden und Verletzungen
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen