Sie benötigen zu sämtlichen Auflagen
ein großes Leinentuch (innenlagig), das zwei- bis sechsfach passend gefaltet werden kann
ein weiteres Leinentuch (mittellagig) mit jeweils passender Größe
ein Wolltuch (außenlagig) mit ebenfalls jeweils passender Größe.
Leibauflage
So wird's gemacht:
Das innere Leinentuch wird zwei- bis sechsfach passend gefaltet, in Wasser getaucht und so auf den Leib gelegt, daß es vom unteren Rippenbogen bis zu den Oberschenkeln reicht. Darüber kommen die beiden trockenen Tücher, die ganz um den Leib gewickelt werden.
Oberaufschläger
So wird's gemacht:
Das innere Leinentuch falten Sie zwei- bis vierfach passend zusammen, feuchten es an und legen es von den Achselhöhlen bis zu den Knien oben auf den Körper. Darüber kommen die beiden trockenen Tücher.
Unteraufschläger
So wird's gemacht:
Die äußere Wolldecke wird direkt auf das Bett gelegt. Darauf wiederum kommt das trockene mittlere Leinentuch. Obenauf wird das innere zwei- bis viermal passend gefaltete Leinentuch plaziert (es sollte der Breite des Rückens entsprechen). Legen Sie sich so auf die Tücher, daß Ihre gesamte Unterseite von den Schultern bis zu den Kniekehlen bedeckt ist. Lassen Sie sich jetzt mit den Tüchern einhüllen.
Sauerteigpackung
Sie benötigen dazu
ein Leinentuch passender Größe
ein Wolltuch passender Größe
2 kg Sauerteig.
So wird's gemacht:
Der Sauerteig wird ein Zentimeter dick auf das Leinentuch gestrichen. Anschließend legen Sie das Tuch auf die Brust auf. Darüber wird das Wolltuch um den gesamten Brustkorb gewickelt. Nach etwa 90 Minuten sollten Sie die Packung wieder entfernen.
Das sollten Sie beachten:
Die Packung sollte nur einmal und mit Zustimmung des Arztes angelegt werden.
Freitag, 18. Januar 2008
Sie benötigen zu sämtlichen Auflagen
Labels: Auflagen
Donnerstag, 17. Januar 2008
Was tun bei kleineren Wunden und Verletzungen
Tip 1
100 ml destilliertes Wasser mit 12 Tropfen Lavendelöl mischen, eine sterile Kompresse eiweichen und auf die offene Wunde legen.
Tip 2
Abgekühlten Hopfentee als Spülung verwenden.
Tip 3
Auf kleinere Schnittwunden einfach etwas Zahnpasta verschmieren.
Tip 4
Bei frischen, kleineren Wunden hilft es, ein in kochendes Wasser getränktes Tuch darauf zu legen. Es stoppt die Blutung.
Tip 5
Einen Esslöffel Lebertran in zwei Eßölöffel erwärmte Vaseline rühren. Erharten lassen und drei bis viermal täglich auf die Wunde schmieren.
Tip 6
Eiternde Wunden: Ein Stück Vollkornbrot mit etwas Wasser auflösen, gut zerdrücken (oder wer mag auch gut zerkauen), mit feingehackten Zwiebelwürfeln mischen und darauf geben.
Tip 7
Entzündete Schürfwunden: Kamillenblüten mit Wasser übergießen, ein Tuch einweichen noch warm auflegen.
Tip 8
Etwas Propolistinktur oder Propoliscreme auf z.B. Schnittwunden auftragen und einwirken lassen.
Tip 9
Frische Sauerampferblätter etwas zerreiben und auf die offenen Stellen geben.
Tip 10
Hirtentäschel mit etwas heißem Wasser übergießen, ziehen lassen, ein Tuch einweichen und auf schlecht heilende Wunden geben.
Tip 11
Johanniskrautöl: Drei Hände voll Johanniskrautblüten in eine Flasche geben, mit Olivenöl übergießen bis alles gut bedeckt ist, 3 Wochen in der Sonne ziehen lassen, gelegentlich schütteln, danach Öl absieben und das fertige Öl in dunkle Gläser füllen. Dieses Öl bei Bedarf auf die Wunden auftragen.
Tip 12
Natürliche Wundsalbe: Neun Esslöffel Honig mit einem Esslöffel frisch geriebenen Meerrettich mischen.
Labels: Wunden
Was tun bei Windelausschlag bei Babys
Tip 1
Der Genitalbereich sollte immer gründlich gereinigt werden und die Haut an der Luft trocknen.
Tip 2
Eventuell Windelmarke wechseln oder die Reinigungsprodukte und -lotions gegen andere, gleichwertige Produkte tauschen, welche keine Konservierungs- und Duftmittel enthalten.
Tip 3
Reinigen und waschen Sie den Po des Babys mit Eichenrindenwasser. Hierfür entweden die frischen Kräuter mit heißem Wasser übergießen, ziehen lassen und auskühlen lassen oder Eichenrindeessenz (Apotheke, Drogerie) mit Wasser verdünnen.
Labels: Windelausschlag
Was tun bei Warzen
Tip 1
Bittersalz und Apfelessig im Verhältniss 1 zu 4 verrühren und die Warzen damit mehrmals täglich abtupfen;
Tip 2
Der weiße Saft aus Löwenzahnstengeln auf die Warze reiben.
Tip 3
Die Warze über eine Zeitraum von bis zu drei Wochen, zweimal täglich mit Rizinusöl (Apotheke) betupfen.
Tip 4
Die Warze mit Schöllkrautsaft einreiben.
Tip 5
Die betroffene Stelle mit Leinöl einreiben.
Tip 6
Eine frische Scheibe Knoblauch mit einem Pflaster auf der Warze befestigen eine Woche später entfernen.
Tip 7
Je einen Esslöffel Salz und Essig mischen, in ein verschließbares Glas füllen und dreimal täglich auf die Warze reiben.
Tip 8
Reife, rote Ananas-Erdbeeren zerdrücken und die Haustellen damit einreiben.
Labels: Warzen
Was tun bei Völlegefühl
Tip 1
5 g getrockeneten Rosmarin in 100 ml 70%igem Alkohol mischen und drei Wochen verschlossen, an einem warmen Ort ziehen lassen. Danach abseihen und in eine verschließbare, dunkle Flasche füllen. Bei Bedarf einen Esslöffel dieser Tinktur einnehmen.
Tip 2
Bauch mit Basilikum- oder Kümmelöl massieren. Dazu auf den Rücken legen, die Beine anwickeln und den Bauch 5-10 Minuten im Uhrzeigersind mit kreisförmigen Bewegungen massieren. Der Druck darf ruhig etwas stärker sein, sollte aber angenehm bleiben.
Tip 3
Einen Teelöffel Natron, in einem Glas Wasser auflösen und trinken.
Labels: Völlegefühl
Was tun bei Verstopfung
Tip 1
1-2 gut gewaschene Äpfel mit Schale essen und dazu viel Wasser trinken.
Tip 2
10g Milchzucker in einer Tasse warmer Milch auflösen und Morgens auf nüchternen Magen trinken.
Tip 3
Abends einige Feigen in ein Glas Wasser legen, morgens die Feigen nüchtern essen und das Glas austrinken.
Tip 4
Ein Fußbad mit Wasser, Apfelessig und Salz soll helfen.
Tip 5
Einen Teelöffel Rhabarberwurzelpulver mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen. Täglich abends eine Tasse trinken.
Tip 6
Je 1/3 Hagebutte, Hibiskus und Holunderblüten mischen und abends zwei Teelöffel mit Wasser übergießen, ziehen lassen und trinken.
Tip 7
Jeden Morgen auf nüchternen Magen ein Glas nicht zu kaltes Mineralwasser trinken.
Tip 8
Man nimmt 2-4 kg fein gemahlenes Weizenschrot. Dieses gibt man in die Backschüssel und macht mit heißem Wasser einen Teig. Diesen man mit keinerlei Triebmitteln vermischen, nicht salzen und nicht würzen. Den Teig über Nacht an einem warmen Ort stehen lassen. Am nächsten Tag werden kleine Laibe geformt und 1 1/2 Stunden im Ofen gebacken. Danach taucht man die heissen Laibe kurz in siedend heisses Wasser und gibt sie nochmals kurz in den Ofen. Zur Aufbewahrung kommt das Brot an einen kühlen Ort.
Tip 9
Morgends eine Mischung aus je zwei Esslöffel Milch und Apfelwein und vier Tropfen Essig trinken.
Tip 10
Morgends und abends einen Löffel reines Olivenöl trinken.
Tip 11
Vor dem Essen einen Teelöffel Rettichsaft in lauwarmen Wasser auflösen und trinken.
Tip 12
Vor den Mahlzeiten rohes Sauerkraut essen. Vor dem Frühstück ein Glas Sauerkrautsaft trinken.
Tip 13
Wer öfters oder längerfristig Verdauungsprobleme hat, kann ca. zwei Stunden nach dem Essen 1-2 Scheiben Ananas essen. Verstopfung und Blähungen werden gemindert.
Tip 14
Zur Entschlackung viel Salat, Gemüse und Obst essen. Dazu Vollkornbrot und Leinsamenschrot.
Tip 15
Zwei bis drei Tassen Nelkentee am Tag trinken. Dazu einige Gewürznelken mit heißem Wasser übergießen, ziehen lassen und abseihen.
Tip 16 - Darmverstopfung
Bei Darmkrämpfen und Bauchweh feuchtwarme Leibwickel. Nach dem Essen heiße Heublumenleibwickel.
Labels: Verstopfung
Was tun bei Verbrennungen
Tip 1
Bei kleineren Verbrennungen gibt man etwas Leinöl mit Kalkwasser gemischt auf die Stelle.
Tip 2
Betroffene Stellen mit selbstgemachter Ringelblumensalbe eincremen. Dazu 20 g Ringelblumenblätter mit 200 ml Olivenöl übergießen, einen Tag an einem warmen Ort ziehen lassen und abseihen. Je 5 g Bienenwachs und Kakaobutter schmelzen und unter das Öl rühren.
Tip 3
Drei Teile Olivenöl und ein Teil Salz mischen und auf die bereits geschlossenen Wunden schmieren. Diese Mischung wirkt schmerzlindernd und vermindert die Bildung von Brandflecken auf der Haut.
Tip 4
Eine Scheibe frische Zwiebel auf die Stelle beruhigt die Haut.
Tip 5
Einen sauberen Schwamm anfeuchten und ins Gefrierfach legen. Somit hat man immer eine schnelle Abkühlung zur Stelle, wenn man sich mal wieder verbrannt hat.
Tip 6
Etwas Butter lecken oder Sahne schlürfen hilft, wenn man sich an einem heißen Getränk oder Essen verbrüht hat.
Tip 7
Kleinere Brandwunden etwas mit Fett einreiben und dann eine rohe Kartoffelscheibe darauf legen. Dies verhindert Blasenbildung.
Labels: Verbrennungen
Was tun bei Übelkeit
Tip 1
1 g Spargelpulver (Reformhaus) mit ca. 1/4 L Wasser auflösen und trinken.
Tip 2
Am besten hilft wohl erst mal etwas frische Luft einzuatmen. Oder etwas Minzöl auf dem Handrücken oder einem Taschentuch verteilen und daran riechen.
Tip 3
Bei Bedarf einen verdünnten Esslöffel Schafgarbentinktur einnehmen. Dazu verschließbares Glas mit frischen Schafgarbenblüten füllen, mit 40%igem Alkohol auffüllen und bedecken, verschließen und vier bis sechs Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen. Abseihen und in eine dunkle Flasche füllen.
Tip 4
Bei Brechdurchfall helfen manchmal Salzstangen mit Cola.
Tip 5
Bei Brechreiz hilft es einen Tee aus zerquetschten Dill- oder Fenchelsamen zu trinken. Diese einfach mit etwas heißem Wasser übergießen, ziehen lassen und abseihen.
Tip 6
Ebenso bei Brechdurfall hilft stündlich zwei Esslöffel von einem Brei aus geröstetem Roggenmehl und Wasser zu essen und Fencheltee zu trinken.
Tip 7
Eine frische Zitronenscheibe lutschen hilft gegen den Brechreiz.
Labels: Übelkeit
Was tun bei Sonnenbrand
Tip 1
6 - 8 Esslöffel Molkepulver in eine Badewanne voll Wasser geben, etwas darin entspannen, danach nicht abtrocken, sondern die Mischung auf der Haut trocknen lassen und in ein Handtuch gewickelt ca. 20 Minuten hinlegen.
Tip 2
Betroffene Stellen mit Ringelblumensalbe eincremen. Dazu 20 g Ringelblumenblätter mit 200 ml Olivenöl übergießen, einen Tag an einem warmen Ort ziehen lassen und abseihen. Je 5 g Bienenwachs und Kakaobutter schmelzen und unter das Öl rühren.
Tip 3
Betroffene Stellen mit Zitronenöl einmassieren - regeneriert und pflegt nachhaltig. Dafür den Saft einer Zitrone mit 50 ml Olivenöl mischen.
Tip 4
Ein Stückchen einer Aloe Vera Pflanze abschneiden, längs hälften und mit der gelartigen Flüssigkeit die brennenden Stellen einreiben.
Tip 5
Einen Brei aus Eiweiß und Zucker mischen, über Nacht auf den verbrannten Stellen einwirken lassen und am nächsten Tag gut abwaschen.
Tip 6
Frische Tomaten-, Gurken- oder Kartoffelscheiben auf die Stellen legen.
Tip 7
Frische, gewaschene Petersilie auflegen, verspricht Linderung.
Tip 8
Im Verhältnis 2:1 kaltes Wasser und Obstessig mischen, eine Leinentuch darin baden und auf den Brand legen.
Tip 9
Kalte Saure Sahne, Quark oder Joghurt auf die betroffenen Stellen auftragen.
Labels: Sonnenbrand
Was tun bei Sodbrennen
Tip 1
3 Wacholderbeeren oder eine Kaffeebohne langsam und lange kauen und am Ende schlucken.
Tip 2
Bei häufigem Sodbrennen hilft es vor der Hauptmahlzeit einen Brei aus einem Teelöffel Heilerde (Apotheke, Drogeriemarkt) und Wasser zu sich zu nehmen.
Tip 3
Ein Glas Wasser mit einem Teelöffel Apfelessig bekämpft überschüssige Magensäure.
Tip 4
Ein Glas frische Milch trinken und dazu eine Scheibe trockenes Weißbrot essen. Das neutralisiert und das Brennen lässt nach.
Tip 5
Einen gestrichenen Teelöffel Natron in einem Glas Wasser auflösen und trinken.
Tip 6
Einige Mandeln gut zu einem Brei zerkauen und runter schlucken.
Tip 7
Meistens hilft es schon einen Löffel Senf zu essen.
Labels: Sodbrennen
Was tun bei übermäßigem Schwitzen
Tip 1
Gegen Handschweiß hilft es die Hände morgens und abends mit Franzbranntwein einzureiben.
Tip 2
Gegen Schweißfüße nimmt man 1 kg Eichenrinde und rührt sie in 5 Liter kaltes Wasser ein. Zum Kochen bringen, 30 Min. lang köcheln lassen, dann abseihen. In diesem Sud die Füße jeden Abend baden.
Mehr dazu siehe Anleitung gegen Schweißfüße
Tip 3
Körpergeruch bei Schweißausbrüchen: 40 g Eichenrinde, 30 g Walnussblätter und 20 g Thymian zehn Minuten in einem Liter Wasser kochen. Damit täglich die die stark schwitzenden Körperpartien waschen.
Labels: Übermäßiges Schwitzen
Kleine Tipps und Hausmittel für Schwangere
Tip 1
Alkoholfreies Bier stimuliert die Milchproduktion stillender Mütter. Die Gerste regt die Ausschüttung des Hormons Prolaktins an. Allerdings sollte täglich nicht mehr als 200 ml davon getrunken werden.
Tip 2
Bei Übelkeit und Erbrechen hilft trockenes Brot auf nüchternen Magen, Vitamin C-haltige Früchte und Melissen-, Pfefferminz-, Kamillen- und Himbeerblättertee.
Tip 3
Gegen Schwangerschafts-Übelkeit hilft es einen Esslöffel Apfelessig in ein Glas Mineralwasser zu mischen und dies langsam, schluckweise auszutrinken.
Tip 4
In Australien rät man Schwangeren ab Mitte - Ende des vierten Monats täglich vier Gramm Lebertran einzunehmen. Die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren fördern die Entwicklung des Gehirns des Kindes.
Tip 5
In der Schwangerschaft regelmäßig frische Kürbissuppe und Kürbiskerne essen. Wirkt gegen Übelkeit und beugt Blaseninfektionen vor.
Tip 6
Mandeln gegen Sodbrennen und Übelkeit: Täglich sechs Mandeln lange kauen und schlucken.
Tip 7
Sodbrennen: Essen Sie Mandeln, Nüsse oder einen kleinen Löffel Senf. Es hilft auch vor und nach den Mahlzeiten einen Teelöffel puren Joghurt im Mund zergehen zu lassen.
Labels: Schwangere
Was tun bei Schüttelfrost
Tip 1
Bei leichtem Schüttelfrost hilft für den ersten Moment meist schon ein heißes Fußbad.
Tip 2
Dreimal täglich 100 ml Holunderbeersaft, 200 ml Wasser und einen Teelöffel Honig zusammen erhitzt trinken.
Labels: Schüttelfrost
Was tun bei Scharlach
Tip 1 - Gurgeln bei Scharlach
1/2 Teelöffel Salz in einem großen Glas Wasser auflösen und mehrmals täglich damit gurgeln.
Tip 2 - Gurgeln bei Scharlach
15 Tropfen Kamillenöl in einem Glas Wasser auflösen.
Tip 3 - Gurgeln bei Scharlach
200 ml Wasser mit drei Teelöffel Apfelessig und zwei Teelöffel Honig mischen.
Tip 4 - Gurgeln bei Scharlach
Einige Salbeiblätter aufkochen und abseihen oder mit gekauftem Salbei tee gurgeln.
Tip 5 - Sonstige Hausmittel zu Scharlach
Auf einen Liter Wasser fünf Esslöffel Essig geben. Tücher gut damit anfeuchten. Die Kalten Essigwasserumschläge um beide Waden wicklen. Wechseln, wenn sie warm geworden sind (ca. alle 5 Minuten).
Tip 6 - Sonstige Hausmittel zu Scharlach
Bei den ersten Anzeichen von Scharlach sollte dem Betroffene alsbald ein in kaltes Salzwasser getauchtes Hemd angezogen werden. Mit einem Handtuch und oder Wolldecke einwickeln und gut zugedeckt ruhen. Nach 45 Min. das Hemd wieder ausziehen, weiterhin gut zugedeckt ruhen und alle zwei Stunden kurz mit kaltem Wasser abwaschen.
Tip 7 - Sonstige Hausmittel zu Scharlach
Einen Teelöffel Lindenblüten mit einem viertel Liter Wasser aufkochen, ziehen lassen, abseihen, täglich eine Tasse trinken.
Tip 8 - Sonstige Hausmittel zu Scharlach
Essigsocken: Einen Teil Apfelessig mit 5 Teilen Wasser mischen. Ein Paar Baumwollsocken hinein tauchen, auswringen und bis über die Waden anziehen. Darüber ein Paar trockene Tücher oder Socken ziehen und etwa eine Stunde anlassen.
Labels: Scharlach
Was tun bei Problemen mit dem Rücken
Tip 1
Die schmerzenden Stellen mit Rotlicht bestrahlen.
Tip 2
Heilerde (Apotheke) mit lauwarmem Wasser zu einem dicken Brei anrühren und auf die schmerzenden Stellen legen. Mit einem Leinentuch abdecken und mit einem Schal befestigen.
Tip 3
Kirschkern-, Dinkel-, Roggen- oder Hirsekissen erwärmen und wie eine Wärmflasche, als Wärmepackung auf die betroffenen Stellen legen. Auch Heublumenpackunen tuen ihren Dienst.
Tip 4
Kurzfristig helfen milde Vollbäder mit ca. 36°C.
Tip 5
Pellkartoffeln zubereiten, mit Schale zerstampfen, in ein Leinentuch wickeln und auf die schmerzenden Stellen legen. Bei Bedarf öfter wiederholen.
Tip 6
Regelmäßig mit Johanniskrautöl einreiben. Dazu die Blüten und Blätter des Krautes ein verschließbares Gefäß geben, mit Kochöl auffüllen, gut verschließen und 6 - 8 Wochen an einem warmen, sonnigen Ort ziehen lassen. Danach abseihen, das pure, rote Öl in Fläschchen füllen und bei Bedarf anwenden.
Tip 7
Regelmäßig schwimmen gehen stärkt die Muskulatur und trainiert den Rücken. Überwiegend sollte auf dem Rücken geschwommen werden oder Kraulen.
Labels: Rückenschmerzen
Was tun bei Rheuma
Tip 1
Über einen Zeitraum von vier Wochen täglich Meerrettich "trinken". Dazu drei Esslöffel Meerrettich mit einem halben Liter Wasser und Zitronensaft über Nacht ziehen lassen und abseihen. Zusätzlich von aus Meerrettich Auflagen. Dazu geraspelten Meerrettich in ein Tuch wickeln und max. 10 Minuten auf die betroffenen Stellen legen. Keinen direkten Kontakt zur Haut.
Tip 2
Über einen längeren Zeitraum Selleriesaft von ausgekochten Knollen trinken. Hilft auch bei Gicht.
Tip 3
1/2 l Wasser abkochen, auskühlen lassen, mit 200 g Lavendelblüten-Spiritus und 300 g Apfelessig vermischen. Damit die schmerzenden Stellen morgens und abends und morgens einreiben.
Tip 4
100cm3 Himbeersirup mit 900cm3 mischen, abfüllen und 14 Tage an einem warmen Ort wirken lassen. Danach abseihen in Flassen abfüllen und dunkel lagern. Dieser Essig sollte sooft wie möglich in der Küche verwendet werden.
Tip 5
Birken-Kur: Einen Esslöffel Birkenblätter mit 250 ml heißem Wasser übergießen, ziehen lassen, abseihen und trinken. Davon 3 Wochen lang 3-4 Tassen täglich trinken.
Tip 6
Die betroffene Stelle mit Fett einreiben, frisch gerissener Kren darauf legen und 2 - 5 Stunden darauf lassen. Die verspricht schnelle Linderung.
Tip 7
Drei Tassen Johannisbeertee am Tag trinken. Pro Tasse zwei Esslöffel getrocknete Beeren mit 150 ml Wasser aufkochen, ziehen lassen und abseihen.
Tip 8
Drei bis viermal täglich mit Latschenkiefertinktur einreiben. Diese kühlt zuerst und verbreitet dann eine wärmende, entzündungshemmende, schmerzlindernde Wirkung. Hierfür 20 g Nadeln (getrocknet) in 100 ml 70%igem Alkohol einlegen und drei bis vier Wochen gut verschlossen an einem dunklen Ort aber warmen Ort ziehen lassen.
Tip 9
Dreimal täglich frische Beinwellwurzeln zerquetschen, auf ein Tuch geben und darauf geben.
Tip 10
Ein Heublumensäckchen über heißem Wasser übergießen, ziehen lassen, auswringen und mit einem Schal auf der schmerzenden Stelle befestigen. Nach knapp einer Stunde wieder entfernen. Bei Bedarf wiederholen.
Tip 11
Eine Flasche bis zur Hälfte mit den Trieben einer jungen Fichte füllen und mit Franzbranntwein aufgießen. Die verschlossene Flasche zwei Wochen an einem möglichst sonnigen Platz stehen lasen. Dann die betroffenen Stellen mehrfach täglich einreiben.
Tip 12
Einen Teelöffel getrocknete Bittersüßstängel (Apotheke) mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, ziehen lassen, abseihen und trinken. Am Tag 1-2 Tassen.
Tip 13
In eine Flasche je 100 g frische und zerkleinerte Löwenzahnblätter und Löwenzahnwurzeln geben, mit einem Liter 75%igem Alkohol aufgießen und zwei Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen. Täglich etwas schütteln. Einen 3/4 Liter Wasser abkochen, auskühlen lassen, die abgeseihte Flüssigkeit der Flasche hinzugeben, 3 Stunden lang auslaugen, wieder in die Flasche geben und nochmal zwei Wochen ins Fenster stellen. Von dieser Tinktur, drei Monate lang, dreimal täglich eine halbe Stunde vor dem Essen 25 Tropfen einnehmen.
Tip 14
Ischias: Bäder mit Rosmarin-, Thymian-, Wachholderbeeren oder Heublumenzusatz machen. Morgens die Stellen mit Arnikatinktur, abends mit Johanniskrautöl einmassieren.
Tip 15
Je zwei Esslöffel Arnika, Rosmarin und Thymiankraut in einem Liter Wasser zum Kochen bringen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen, den Sud in ein Tuch ziehen lassen und dieses dann auf die schmerzende Stelle legen. Darüber kommen eine Folie und ein Frottiertuch, damit der Umschlag warm bleibt. Mehrmals täglich wiederholen.
Tip 16
Kur: Bei Entzündungen in den Gelenken über einen längeren Zeitraum bis zu 5 Gläser frischen Holundersaft am Tag trinken.
Tip 17
Mehrmals am Tag einige Schlücke Eschenblättersud trinken. Dazu 15 g Blätter mit 1 L Wasser kurz kochen und abseihen.
Tip 18
Mit frischen Brennesseln, die morgens so lang wie möglich abgeschnitten wurden, dreimal mit sieben Schlägen auf die schmerzenden Stellen tätscheln. Dieses drei Tage hintereinander morgens durchführen, eine Woche aussetzen und wiederholen. Insgesamt 7 mal. Hilft besonders bei hartnäckigem Rheuma.
Tip 19
Rosskastaniensalbe: 15 g Lanolin, 4 g Bienenwachs und 30 ml Olivenöl im Wasserbad erwärmen, 30 ml Rosskastinentinkur aus der Apotheke, sowie 20 Tropfen Wacholderöl zugeben und ziehen lassen. In ein Behältnis füllen und erkalten lassen. Bei Bedarf die schmerzenden Stellen einreiben.
Tip 20
Tee: 50 g Brennnesselblätter, 30 g Löwenzahnkraut mit Wurzeln, 30 g Melissenblätter, 20 g Birkenblätter und 20 g Goldrutenkraut mischen. Sechs Wochen lang dreimal täglich eine Tasse davon trinken.
Tip 21
Vier Teelöffel Brennnesselblätter mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, ziehen lassen und trinken. 2-3 Tassen täglich.
Labels: Rheuma
Was tun bei Problemen mit der Blase, Reizblase
Tip 1
Auf Mineralwasser, andere kohlesäurehaltige Getränke, wie Limonade, Kaffe und z.B. Wein sollte verzichtet werden. Besser ist stilles Wasser und ungesüßte Kräutertees.
Tip 2
Je einen Teelöffel Frauenmantel, Schwarztee und 3 Fäden Safran mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, ziehen lassen, abseihen und trinken. Zwei bis drei Tassen am Tag.
Tip 3
Kürbissamen: Bei Bedarf 10 g täglich davon essen. Zur Vorbeugung täglich 3-5 g essen.
Labels: Reizblase
Was tun bei Prellungen, Verstauchungen und Zerrungen
Tip 1
100g Beinwell-Wurzel in einem Liter Wasser zehn Minuten lang kochen, danach absieben. Damit einen warmen Umschlag machen.
Tip 2
Arnikatinktur, Aufguss der Arnikablüten oder Arnikablüten in reinem Alkohol ziehen lassen und dann Wickelumschläge damit tränken.
Tip 3
Bei älteren Prellungen ca. 1 kg Kartoffeln weich kochen, ohne Schale zerdrücken und in Leinensäckchen füllen. Die betroffene Stelle mit dem heißen Säckchen belegen und mit einer Binde umwickeln. Nach 12 Stunden den Verband Kartoffeln erneuern.
Tip 4
Bei Blutergüssen und Prellungen etwa 250g Quark auf die entsprechende Stelle streichen und mit einem Handtuch umwickeln. Nach 4-12 Stunden einen neuen Verband anlegen.
Tip 5
Betroffene Stellen mit selbstgemachter Ringelblumensalbe eincremen. Dazu 20 g Ringelblumenblätter mit 200 ml Olivenöl übergießen, einen Tag an einem warmen Ort ziehen lassen und abseihen. Je 5 g Bienenwachs und Kakaobutter schmelzen und unter das Öl rühren.
Tip 6
Die betroffenen Stellen mehrmals täglich mit Franzbranntwein einreiben.
Tip 7
Einen Bund Petersilie hacken, unter steifgeschlagenes Eiweiß mischen, auf ein Tuch streichen und auf die Verstauchung legen. Ca. zwei Stunden wirken lassen.
Tip 8
Gequetschte Majoranblätter mit Honig mischen und auf die betroffene Stelle streichen.
Labels: Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen
Was tun bei Pickeln
Tip 1
Die betroffenen Stellen mehrmals täglich mit frischgepreßtem Zitronensaft betupfen, hilft gegen unreine Haut.
Tip 2
Gesichtswasser: Mineralwasser mit Apfelessig (1:1) mischen und damit morgens und abends das Gesicht reinigen.
Tip 3
Gesichtswasser: je 15 Tropfen Lavendelöl und Teebaum- oder Manukaöl, 25 ml Hamameliswasser und 75 ml Wasser (möglichst destilliert) mischen, schütteln und in eine dunkle Flasche füllen. Mehrmals täglich einige Tropfen auf einen Pad geben und das Gesicht reinigen.
Tip 4
Heilerde mit warmem Wasser oder Kamilletee zu Brei mischen, auftragen und 30 Minuten einwirken lassen.
Tip 5
Kamillenblüten mit heißen Wasser übergießen, Gesicht drüber halten, mit einem Handtuch abdecken und einigen Minuten mit Pausen das Dampfbad wirken lassen. Es fördert die Hautdurchblutung und öffnet die Poren.
Labels: Pickeln
Was tun bei Ohrenschmerzen?
Tip 1
1 Bund frische Petersilie in der Hand zerquetschen oder zu Brei hacken, in etwas Verbands-Mull einschlagen und sofort auf das Ohr legen. Abdecken und längere Zeit einwirken lassen.
Tip 2
Eine Zwiebel würfeln, in ein Taschentuch legen, etwas zerdrücken bis sich das Tuch mit Saft vollsaugt und dann ca. 30 Minuten aufs Ohr legen.
Tip 3
Eine geschälte Knoblauchzehe ins Ohr legen, eventuell in ein Wattebauch wickeln.
Tip 4
Etwas Olivenöl in der Hand erwärmen ein Wattestäbchen darin eintauchen und das Ohr damit ausputzen. Es soll etwas Olivenöl im Ohr zurück bleiben. Hilft vor allem bei Kindern mit Mittelohrentzündung.
Labels: Ohrenschmerzen
Was tun Ohnmacht. Sofort Massnahmen
Tip 1
Das Anheben, Hochlegen der Beine verbessert danach die Blutzufuhr zum Gehirn.
Tip 2
Den Betroffenen an starkem Essig oder Parfum riechen lassen und damit auch Schläfen, Gesicht, Hände und Füße einreiben.
Tip 3
Den Betroffenen in die stabile Seitenlage legen.
Labels: Ohnmacht
Was tun bei Ödemen, Wasser in den Beinen, Wasseransammlung
Tip 1
3 Tage nur Reis pur oder nur Kartoffeln pur essen. Eventuell einwenig rohe Gurken- oder Tomatenscheiben dazu, aber kein Salz. Dazu als Snack Ananas. Entwässert und entschlackt. Dazu 3 Liter täglich trinken (s. Punkt davor).
Tip 2
Abwechselnd warme und kalte Fußbäder, Wassertreten in kaltem Wasser.
Tip 3
Drei Tassen Johannisbeertee am Tag trinken. Pro Tasse zwei Esslöffel getrocknete Beeren mit 150 ml Wasser aufkochen, ziehen lassen und abseihen.
Tip 4
Kur: Ca. 10 Zwiebeln pürieren, durchsieben, 80 g Honig und 1/2 L Weißwein dazugeben und täglich ca. 150 g davon einnehmen.
Tip 5
Lauwarme Kamillen-Absud-Umschläge oder Quarkwickel
Tip 6
Sehr viel Brennessel- oder Melissentee und Wassr trinken. Keinen Kaffee.
Labels: Ödeme, Wasseransammlungen
Was tun bei einer Nebenhöhlenentzündung
Tip 1
Bei Bedarf regelmäßig täglich Meerrettich "trinken". Dazu drei Esslöffel Meerrettich mit einem halben Liter Wasser und Zitronensaft über Nacht ziehen lassen und abseihen. Zusätzlich von aus Meerrettich Auflagen auf die Stirn, Wangen oder Nacken. Dazu geraspelten Meerrettich in ein Tuch wickeln und max. 10 Minuten auf die betroffenen Stellen legen. Keinen direkten Kontakt zur Haut.
Tip 2
Drei Esslöffel Holundersaft und zehn Tropfen Minzöl in einen Liter heißes Wasser geben und mehrmals täglich inhalieren.
Tip 3
Eine Messerspitze Salz in 200 ml warmem Wasser auflösen. Etwas von diesem Salzwasser in die Hand gießen und mit einem Nasenloch aufsaugen. Den Kopf sofort auf die Seite neigen (rechtes Nasenloch - nach rechts neigen, linkes Nasenloch - nach links neigen). Mit dem anderen Nasenlich wiederholen. Bei Bedarf öfters am Tag die Nase spülen.
Tip 4
Einen Esslöffel Salz in heißem Wasser auflösen und inhalieren. Bei Bedarf öfters wiederholen.
Labels: Nebenhöhlenentzündung
Was tun bei Nervosität
Tip 1
Baldrian in Form von Baldrianwurzeln für einen Tee, Tinktur zum tropfenweisen Einnehmen oder Dragées aus der Apotheke.
Tip 2
Buttermilch stärkt die Nerven. Über den Tag hinweg ca. einen Liter trinken.
Tip 3
Ein nicht zu heißes Vollbad, gegebenenfalls mit starkem Sud von Melisse.
Tip 4
Ein warmes Vollbad nehmen, dem eine Tasse reiner Apfelessig hinzugefügt wurde.
Tip 5
Lavendelöl in eine Duftlampe geben oder auf ein Taschentuch tropfen. Der Duft wirkt beruhigend.
Tip 6
Täglich zwei Tassen Johanniskrauttee trinken. Abends zwei Kaffeelöffel Bienenhonig einnehmen. Vor dem Schlafengehen warme Salzfußbäder.
Labels: Nervosität
Was tun bei Nasenbluten
Tip 1
Das nichtblutende Nasenloch zuhalten, aufrecht sitzen und durch das blutende Nasenloch atmen. Das Blut abfließen lassen.
Tip 2
Ein St&
Tip 3
Eine Zwiebelhälfte unter die Nase halten. Durch die ätherischen Öle ziehen sich dich Blutgefäße zusammen.
oder:
Tip 4
Essig- oder Zitronengetränkte Watte in die Nasenlöcher schieben. Nase von außen kühlen.
Tip 5
Frisches Wasser trinken und Essig- oder Zitronenwasser in die Nase ziehen.
Labels: Nasenbluten
Was tun bei Muskelkater, Muskelzerrung
Tip 1 - Muskelkater
100 g Oregano in einem Liter Wasser aufkochen und ins Badewasser geben. 15 Minuten baden. Die Wärme erweitert die Blutgefäße und entspannt die Muskeln.
Tip 2 - Muskelkater
Betroffene Stellen mehrmals mit Menthol- oder Pfefferminzöl einreiben.
Tip 3 - Muskelkater
Drei bis viermal täglich mit Latschenkiefertinktur einreiben. Erst wirkt es erfrischend, dann wärmend, dazu entkrampfend und schmerzlindernd.
Tip 4 - Muskelkater
Ein in Obstessig getränktes Tuch auflegen.
Tip 5 - Muskelkater
Einen Teelöffel getrocknete Siefmütterchenblätter in eine Tasse kaltes Wasser geben, umrühren und ca. 8 Stunden stehen lassen, absieben und trinken.
Tip 6 - Muskelkater
Gleich bei den ersten Anzeichen von Muskelkater die betreffenden Stellen mit Franzbranntwein einreiben. Mehrmals täglich wiederholen.
Tip 7 - Muskelkater
Massieren mit Johanniskrautöl, Arnika oder den Saft roher Kartoffeln.
Tip 8 - Muskelkater
Mehrmals täglich frische Kartoffel- oder Gemüsesuppe essen. Dazu Zitronenscheiben auslutschen. Dies hilft dem Körper Säuren abzubauen.
Tip 9 - Muskelkater
Moorbäder lindern Muskelschmerzen. Badezeit von zehn Minuten nicht üerschreiten und danach ausgiebig ausruhen.
Tip 10 - Muskelkater
Viele nehmen zur Linderung eine Esslöffel Lebertran ein.
Tip 11 - Muskelkater
Vorbeugend sollte man vor der Aktivität eine Mischung aus ca. 10 Tropfen Teebaumöl und einen Esslöffel Avocado- oder Olivenöl einmassieren. Danach ausgiebig dehnen.
Tip 12 - Muskelschmerzen
5 g getrockeneten Rosmarin in 100 ml 70%igem Alkohol mischen und drei Wochen verschlossen, an einem warmen Ort ziehen lassen. Danach abseihen und in eine verschließbare, dunkle Flasche füllen. Bei Bedarf die schmerzenden Stellen damit einreiben.
Tip 13 - Muskelschmerzen
Drei bis viermal täglich mit Latschenkiefertinktur einreiben. Erst wirkt es erfrischend, dann wärmend, dazu entkrampfend und schmerzlindernd. Hierfür 20 g Nadeln (getrocknet) in 100 ml 70%igem Alkohol einlegen und drei bis vier Wochen gut verschlossen an einem dunklen Ort aber warmen Ort ziehen lassen.
Tip 14 - Muskelschmerzen
Einen Teelöffel Muskat mit drei Teelöffel Vaseline verrühren und über Nacht ziehen lassen. Damit die schmerzenden Stellen massieren.
Tip 15 - Muskelzerrung
Bei Zerrungen hilt es mehrmals täglich zerkleinerte Eiswürfel in eine Plastiktüte zu geben, in ein Handtuch wickeln und dieses ca. 15 Minuten auf die Stelle legen.
Tip 16 - Muskelzerrung
Betroffene Stelle mehrmals vorsichtig mit Johanniskrautöl massieren.
Tip 17 - Muskelzerrung
Heupackungen helfen zur Wärme- und Schmerzbehandlung.
Labels: Muskelkater, Muskelzerrung
Was tun bei Schlaffheit, Müdigkeit und Antriebslosigkeit
Tip 1
40 g Ginseng, je 25 g Frauenmantel und Thymian, 15 g Knabenkrautwurzel und 10 g Habichtskraut mischen und davon einen Tee trinken.
Tip 2
Eine Handvoll Salbei mit einem halben Liter Wasser aufkochen, ziehen lassen und abgießen. Nachdem der Tee abgekühlt ist, diesen in eine große Flasche füllen, ein kleines Stück Angelikawurzel und je eine Prise Zimt, Ingwer und Nelke untermischen und mit Portwein aufgießen. Diese Mischung über Nacht ziehen lassen, absieben, gut verschließen und an einem dunklen, kühlen Platz aufbewahren. Bei Bedarf ein kleines Glas morgens und vor dem Abendessen trinken.
Tip 3
Eine Tasse Brühe, mit zwei gut zerdrückten Knoblauchzehen ziehen lassen, dann viel Petersilie, Schnittlauch und eine kräftige Prise Cayennepfeffer zugeben. Alles gut durchziehen lassen und heiß aber nicht gekocht trinken.
Tip 4
Einen Esslöffel Obstessig, einen Teelöffel Honig und 200 ml Wasser mischen und dieses täglich morgens trinken. Belebt und regt den Stoffwechsel an.
Tip 5
Lavendelblüten und Zucker im Verhältnis 1:4 gut mischen und verschlossen aufbewahren. Bei Bedarf einen halben Teelöffel davon essen.
Labels: Muntermacher
Was tun bei Mundgeruch
Tip 1
Öfters Meerrettichwurzeln oder Kaffeebohnen kauen.
Tip 2
Öfters am Tag mit Kamillentee spülen. Hilft auch bei belegter Zunge.
Tip 3
2-3 Propolisbonbons lutschen oder 4-5 Tropfen einer Propolistinktur mit Wasser mischen und damit gurgeln. (Kann danach auch geschluckt werden)
Tip 4
Häufig mit Teebaumöl gurgeln. Hierzu einige Tropfen mit etwas Wasser mischen.
Tip 5
Mehrmals am Tag immer mal wieder einige Wacholderbeeren kauen.
Tip 6
Morgens und Abends mit lauwarmen Salzwasser gurgeln, bringt immer frischen Atem.
Tip 7
Mundgeruch kann ebenfalls entstehen beim Abnehmen durch weniger Essen. Hier hilft Orangensaft.
Labels: Mundgeruch
Was tun bei Milchschorf
Tip 1
Dieser Stiefmütterchentee kann auch bei der Zubereitung der Flasche für Babys anstatt dem normalen Wasser verwendet werden.
Tip 2
Einen Esslöffel Stiefmütterchenkraut mit 1/4 L kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und auskühlen lassen. Schuppen mit dem lauwarmem Sud aufweichen, vorsichtig entfernen und nochmals mit dem Tee betupfen. Eventuell vorher eine Ölpackung mit Babyöl machen.
Labels: Milchschorf
Was tun bei Migräne
Tip 1
Am besten schon vor dem Anfall einen Rotbuschtee (Roibuschtee) mit zwei Nelken darin trinken.
Tip 2
Apfel-Kur: Einmal im Monat für 1-3 Tage täglich 1,5 kg Äpfel essen. Diese sollten roh sein, entkernt und gerieben werden.
Tip 3
Ein kleines Stück Kampfer in Watte wickeln, ins Ohr stecken und viel Baldrian oder Schafgarbe Tee trinken, mildert die Schmerzen.
Tip 4
Wechselfußbäder: Zuerst die Füße fünf Minuten in 38-42 Grad warmen Wasser baden und dann kurz in 18 - 20 Grad kaltes Wasser tauchen. Nochmals wiederholen, die Füße danach gut abtrocknen und eine Stunde ruhen.
Labels: Migräne
Was tun bei Menstruationsbeschwerden
Tip 1
Bei regelmäßig starken Regelschmerzen: 5 Teilen Schafgarbe, 4 Teilen Melisse, 3 Teilen Kamille und je 2 Teilen Frauenmantel und Pfefferminz überbrühen, etwas ziehen lassen und etwa 10 Tropfen Baldrian hinzugeben. Während der Regelfreien Zeit, täglich täglich, morgends und abends 1 Tasse trinken.
Tip 2
Die Blutmenge kann während der Regel verringert werden, indem man einige Tage vor dem Einsetzen der Periode weniger trinkt.
Tip 3
Ein bis zwei Tage bevor die Regel kommt Frauenmanteltee trinken. Dieser wirkt schmerzlindernd und gegen starke Blutungen. Dazu zwei Teelöffel Frauenmantelkraut mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen und trinken.
Tip 4
In der zweiten Zyklushälfte täglich drei bis vier Tassen Mutterkrauttee (Einen Teelöffel auf 150 ml Wasser) trinken. Hilft gegen bei schwacher, unregelmäßiger und schmerzender Menstruation
Tip 5
Krämpfe: 3 mal täglich 10 - 15 Tropfen Pestwurzeltropfen mit einem Esslöffel Sauermilch oder Honig mischen und einnehmen. 250 g der Wurzel in einem Liter 70% Obstbrand oder Kornbranntwein, zwei Wochen aufs Fensterbrett oder Balkon in die Sonne stellen und dabei täglich etwas schütteln. Nach 14 Tagen abseihen und in Fläschchen füllen. Dunkel und kühl lagern.
Tip 6
Oregano wirkt durchblutungsfördernd und lindert Schmerzen. Bei Regelbedingten Beschwerden zwei bis drei Tassen Tee trinken. Dazu einen Teelöffel Oregano in 150 ml Wasser aufkochen, ziehen lassen und abseihen.
Tip 7
Petersilie wirkt krampflösend. Daher einen Teelöffel davon in 150 ml Wasser aufkochen, ziehen lassen, abseihen und trinken. Bei Bedarf drei Tassen am Tag.
Tip 8
Ringelblume reguliert den Zyklus, daher vorbeugend eine Woche vor Regelbeginn täglich zwei Tassen Tee davon trinken. Dazu zwei Teelöffel getrocknete Ringelblumenblüten mit 250 ml Wasser überbrühen, ziehen lassen und abseihen.
Tip 9
Tees: Schwarzkümmel-Tee wirkt menstruationsfördernd, Bärenklauwurzeltee regelt die Menstruation, Melissen- und Kamillentee hilft gegen Regelschmerzen.
Labels: Menstruation
Was tun bei einer Mandelentzündung
Tip 1
Öfters am Tag mit einem frisch aufgebrühten Salbeiblätter-, Kamillen-, oder Thymiantee oder Salzwasser gurgeln.
Tip 2
Dreimal täglich einen Teelöffel Zucker mit ca. fünf Tropfen Propolis einnehmen. Oder diese mit einem halben Glas lauwarmen Wasser mischen und gurgeln. Sowie 2-3 Propolisbonbons lutschen.
Tip 3
Einen Esslöffel Meerrettich, einen Teelöffel Honig und einen Teelöffel Nelken in ein Glas warmes Wasser geben, gut umrühren und dabei etwas ziehen lassen. Dieses dann schluckweise (ohne Nelken) trinken.
Labels: Mandelentzündung
Was tun bei Magenverstimmung
Tip 1
Die sogenannte Rollkur:
Vor dem Fr&
Tip 2
Einen Esslöffel Senfkörner mit viel Flüssigkeit, am besten schwarzer Tee, schlucken.
Tip 3
Einen frisch aufgebrühten Salbeitee morgends und abends trinken.
Tip 4
Pfefferminzblätter und Zitronenschalen mit heißem Wasser überbrühen, ziehen lassen und heiß trinken.
Labels: Magenverstimmung
Was tun bei Magenschmerzen
Tip 1
20 g Lakritze aus der Apotheke in einer Tasse Kamillentee auflösen und eine Tasse davon jeweils nach dem Essen trinken.
Tip 2
5 g getrockeneten Rosmarin in 100 ml 70%igem Alkohol mischen und drei Wochen verschlossen, an einem warmen Ort ziehen lassen. Danach abseihen und in eine verschließbare, dunkle Flasche füllen. Bei Magenkrämpfen einen Esslöffel dieser Tinktur einnehmen.
Tip 3
Bei Kindern hilft schon das Geräusch des Staubsaugers (unverständlich, aber hauptsache es hilft) und wenn sie älter als drei Jahre sind, etwas Buttermilch.
Tip 4
Ein Handtuch in eine Schüssel mit heißem Wasser und etwas Essig tauchen, auswinden und ca. 15 Minuten auf den Bauch legen. Mehrmals täglich wiederholen.
Tip 5
Einige Kümmelkörner langsam zerkauen.
Tip 6
Etwas frischen Kartoffelbrei oder eine milde Kartoffelsuppe essen.
Tip 7
Geschrotete Leinsamen in Wasser etwa 2 Minuten lang aufkochen. Jeden Morgen frisch zubereiten und 14 Tage lang jeweils vor dem Frühstück einnehmen.
Tip 8
Heiße, trockene Leinsamen oder Sandsäckchen auf die schmerzende Stelle legen.
Tip 9
In eine Duftlampe neben dem Bett oder auf ein Taschentuch etwas Sandelholz- oder Basilikumöl hinein geben und den Duft einatmen.
Tip 10
Jeder weis, eine Wärmflasche wirkt wunder, aber wenn man dem Wasser auch noch etwas Salz oder Weinessig hinzufügt, bleibt sie länger warm.
Tip 11
Kohl-Kur: Über einen Zeitraum von vier Wochen täglich einen viertel Liter Weißkohlsaft trinken. Hilft dem Magen ein Barriere gegen die Magensäure zu bilden.
Tip 12
Lebertran-Kur: Über einen Zeitraum von drei Wochen täglich einen Esslöffel Lebertran essen. Hilft dem Magen eine Protektion gegen die Magensäure zu bilden.
Labels: Magenschmerzen
Was tun bei Magen-Darm-Beschwerden und Verdauungsproblemen
Tip 1
100 g Kümmel, 5 g Koriander, 5 g Sternanis zermahlen, mit 300 g Kandiszucker mischen und mit 700 ml Wodka abfüllen. Gut verschließen und vier Wochen ziehen lassen. Abseihen und nochmals 14 Tage beiseite stellen. Sollten nun Verdauungsprobleme bestehen nach dem Essen ein Schnapsglas davon trinken.
Tip 2
Bei Darmschmerzen eine Tasse warmen Schafgarbentee, langsam und schluckweise trinken.
Tip 3
Bei Darmträgheit ein bis zwei Knoblauchzehen auspressen, mit lauwarmem Wasser mischen und dieses auf nüchternen Magen trinken.
Tip 4
Ebenfalls bei Darmträgheit: 250 g Spinat waschen, ca. drei Minuten in kochendes Wasser tauche, abtropfen lassen und zwei Esslöffel Sesamöl hinzufügen. Diesen Spinat zweimal am Tag auf möglichst nüchternen Magen essen.
Tip 5
Kur: 14 Tage lang, vier Tassen Kamillentee zwischen den Mahlzeiten trinken. Hilft gegen Sodbrennen und nervösen Magen und Darm.
Tip 6
Morgens eine Tasse Korianderfrüchte-Tee regt die Magen-Darm Tätigkeit an.
Tip 7
Stuhlverhärtung: Zwei Teelöffel Kamillenblüten mit 1/4 L Wasser überbrühen, 15 min ziehen lassen, abseihen und je einen Teelöffel Honig und Leinöl dazugeben. Dreimal täglich eine lauwarme Tasse langsam trinken.
Labels: Magen-Darm, Verdauung
Was tun bei Problemen mit den Lippen, z.B Herpes
Tip 1
4 g Zinksulfat (Apotheke) in 100 ml kaltem, abgekochtem Wasser auflösen. Dieses alle 30-60 Minuten auf die Herpes stellen tupfen.
Tip 2
Abends spröde Lippen mit Eiklar bestreichen.
Tip 3
Ausgetrocknete Lippen mit Madonnenlilienöl, Weizenkeimöl oder Vaseline betupfen.
Tip 4
Bei trockenen Lippen viel frischen Karottensaft trinken und die Lippen damit einreiben.
Tip 5
Ebenfalls bei Herpes hilft: Kamille, Thymian und Weidenrinde mit heißem Wasser übergießen, ein Tuch einweichen und darauf legen. Auch überbrühte Teebeutel dieser Art helfen.
Tip 6
Gegen spröde und rissige Lippen Sahnequark und Honig mischen und auftragen, nach zehn Minuten Einwirkzeit abschlecken oder abwaschen.
Tip 7
Herpes: 10 g Melissenblätter in 100 g 70%igem Alkohol lösen. Damit die betroffenen Stellen mehrmals täglich einreiben.
Labels: Lippen
Was tun bei Krampfadern
Tip 1
3 Teilen Kamille zu je 1 Teil Walnussblättern und Kalmuswurzeln mischen. Zwei Esslöffel davon mit ½ Liter kochendem Wasser überbrühen und dieses mit ins Badewasser geben. Bei Krampfadern sollte man allerdings nie zu heiß baden.
Tip 2
Beginnende Krampfadern: Nach dem Duschen diese mit Jojobaöl gemischt mit 10 Tropfen ätherischem Zitronenöl massieren.
Tip 3
Die Beine mit Ringelblumensalbe (Calendula) einmassieren, am besten von unten nach oben.
Tip 4
Die Beine so oft wie möglich hochlegen, z.B. auf ein Kissen.
Tip 5
Die Krampfadern mit Propolissalbe (Bienenharz) einreiben.
Tip 6
Ein verschließbares Gefäß gut zur Hälfte mit Steinkleeblüten füllen, mit Olivenöl voll auffüllen, gut verschließen und 6-8 Wochen an einem warmen, sonnigen Ort ziehen lassen. Gezogenes Öl filtern und abfüllen. Betroffene Stelle regelmäßig mit dem Steinkleeöl einreiben und -massieren.
Tip 7
Eine Gurke schälen und zu einem Brei zerstampfen, diesen in Socken füllen, anziehen und über Nacht einwirken lassen.
Tip 8
Fußbad (Besonders morgens nach Punkt 11): Walnuss- und Efeublätter im Verhältnis 2:2 mit Lorbeerblätter und Thymian 15 Minuten in ca. 3 Liter Wasser kochen. 2 El Salz und 1 El Natron dazugeben und anschließend die Füße 15 Minuten darin entspannen.
Tip 9
Im Herbst Rosskastanien sammeln, zerkleinern und eine Flasche halb füllen. 96prozentigen Alkohol darübergießen und ein paar Wochen am sonnigen Fenster stehen lassen. Damit die Muskelpartien einreiben.
Tip 10
Kalten Quark in Säckchen füllen und mehrmals täglich auf die entzündeten Stellen der Krampfadern legen. Mit einem Tuch abdecken und die Beine einige Zeit hochlegen.
Labels: Krampfadern
Was tun bei Kopfschmerzen
Tip 1
Bei leichten Kopfschmerzen wie beispielsweise durch Wetterfühligkeit oder Kater: Nacken abwechselnd warm und kalt duschen.
Tip 2
Ca. 10 Tropfen Melissentinktur auf einen Würfelzucker geben und diesen im Mund zergehen lassen.
Tip 3
Den Bereich oberhalb der Schläfen mit Franzbranntwein einreiben.
Tip 4
Die Arme bis über die Ellbogen in eine Wanne, mit eiskaltem Wasser legen.
Tip 5
Einen Teelöffel Wacholderbeeren zerkleinern und in einer Tasse mit kochendem Wasser aufbrühen. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen und trinken.
Tip 6
Einen Tropfen Kümmelöl auf einen Würfelzucker geben und im Mund zergehen lassen. Bis zu sechsmal am Tag wiederholen.
Tip 7
Einreiben der Schläfen mit Eukalyptusöl und 1-2 Tropfen auf einem Zuckerwürfel einnehmen.
Tip 8
Entspannen und das Zimmer abdunkeln.
Tip 9
Frische Petersilie kauen oder eine Salzige Fleischbrühe hilft, wenn die Kopfschmerzen noch am Anfang sind.
Tip 10
Gegen Kater-bedingte Kopfschmerzen hilft ein Glas Oragensaft mit einem Teelöffel Salz. Der Körper braucht jetzt viel Vitamin C, Flüssigkeit und Salz.
Tip 11
Holunderblüten mit etwas Wein oder Essig anfeuchten und auf die Stirn legen.
Tip 12
Kälteschock indem man die Fingerspitzen eine Minute in Eiswasser taucht und dann ein paar Sekunden auf die Augenbrauen drückt. Möglichst dreimal wiederholen.
Tip 13
Kalte Umschläge mit Kölnisch Wasser oder etwas davon einatmen.
Tip 14
Melissengeist oder -tinktur auf die Schläfen reiben.
Tip 15
Senf-Fußbäder: Vier Esslöffel Senfkörner zermahlen, in ein Liter kaltes Wasser geben und langsam aufkochen. Sobald das Wasser kocht, den Topf vom Herd nehmen und den Inhalt in eine große Schüssel mit lauwarmem Wasser gießen. Beide Füße 5-10 Minuten oder bis eine Hautrötung entsteht darin baden .Nach dem Bad die Füße mit einem Handtuch nur etwas abtupfen und dann feuchtwarme Strümpfe anziehen und darüber Hausschuhe oder ein weiteres Paar Socken.
Tip 16
Starker Bohnenkaffee mit dem Saft einer Zitronen ohne Zucker soll Wunder vollbringen, auch bei Migräne.
Labels: Kopfschmerzen
Was tun bei Problemen mit der Konzentration
Tip 1
Auf längeren Zeitraum täglich drei Walnüsse oder Salbeiblätter kauen.
Tip 2
Bei Bedarf oder zur Vorbeugung bis zu 200 mg Ginkgo Trockenblätterextrakt täglich einnehmen.
Tip 3
Bei plötzlich auftretender Müdigkeit hilft es die Arme kurz mit kaltem Wasser abzuduschen oder in kaltem Wasser zu baden.
Tip 4
Einen Esslöffel Lavendelblüten in einem halben Liter Weißwein aufkochen, abkühlen lassen und bei Bedarf vor und nach dem Essen ein Stamperl davon trinken.
Tip 5
Einige Beinwellblätter mit Wasser bedeckt einige Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Blätter pürieren und abseihen. Morgens und Mittags ein Glas davon trinken.
Tip 6
Genügend Lecithin-haltige Lebensmittel wie Sojabohnen, Bananen, Buttermilch, Pilze oder Nahrungsergänzungsmittel, sowie Cholin-haltige Lebensmittel, wie Beinwell, Weizen, Eier, Vollkornprodukte und Naturreis verwenden. Diese beiden Nährstoffe unterstützen das Gehirn bei der Informationsverarbeitung.
Tip 7
Je 30 g Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe und Brennessel mischen. Regelmäßig vor dem Essen oder bei Bedarf einen Teelöffel davon in einer Tasse Wasser aufkochen, ziehen lassen, abseihen und trinken.
Tip 8
Mit der linken Hand das rechte und gleichzeitig mit der rechten Hand das linke Ohr reiben.
Tip 9
Nacheinander Basilikumblätter mit den Fingern reiben und daran riechen. Bei Bedarf wiederholen.
Labels: Konzentrationsschwäche
Was tun bei einem Kater
Tip 1
3 cl Avocado-Bitter (Cynar) mit einem Spritzer Tabasco, den Saft einer halben Zitrone oder Limette und 1/8 L Mineralwasser mischen und morgens trinken.
Tip 2
Ein Glas Oragensaft mit einem Teelöffel Salz trinken. Der Körper braucht jetzt viel Vitamin C, Flüssigkeit und Salz.
Tip 3
Ein Glas Rollmöpse zum Frühstück peppt auf.
Tip 4
Ein bis drei Gläser lauwarmes Wasser mit einem halben Teelöffel Bullrich-Salz trinken.
Tip 5
Eine salzige Brühe zum Frühstück deckt den Mangel an Salz und Flüssigkeit.
Tip 6
Einem Kater vorbeugen kann man, indem man vor dem zu Bett gehen, ein Glas Wasser mit einer aufgelösten Magnesiumtablette trinkt.
Tip 7
Hier ein tolles Rezept für ein Avocado-Katerfrühstück
Labels: Kater
Was tun bei Juckreiz auf der Haut
Tip 1
Bei Jucken am Kopf:
Drei Tropfen Rosmarin&
Tip 2
Betroffene Stelle in Salzwasser baden und danach gut mit Johanniskrautöl einreiben.
Tip 3
Betroffene Stelle mit Olivenöl, rohen Kartoffelhälfte, Zitronenscheibe, Eiswürfel einreiben.
Tip 4
Ein Leinentuch gleichmäig über mit kaltem Quark oder Joghurt bestreichen und auf die Stelle geben. Eventuell mehrmals wechseln.
Tip 5
Jeweils 20 Gramm Birkenbl&
Tip 6
Mit Johanniskraut einreiben.
Tip 7
Mit Schmierseifenwasser abwaschen.
Labels: Juckreiz
Was tun bei Mückenstiche, Bienenstiche und Insektenstiche
Tip 1
Bohnenkrautblätter zerdrücken und auf den Bienenstich reiben.
Tip 2
Den Saft von ein Paar zerdrückten Kohlblätter auf die Stelle schmieren.
Tip 3
Dies alles kann man gegen das Jucken darauf tun: Zitronensaft, Essig mit Salz, feuchten Würfelzucher, Hefe in Wasser aufgelöst, Zwiebelsaft oder etwas Seife.
Tip 4
Einen Teelöffel Tonerde mit Wasser zu einem Brei rühren, drei Tropfen Pfefferminzöl untermischen und auf den Stich tupfen.
Tip 5
Entzündungsvorbeugend bei Schnackenstiche ist einen Tropfen Wachs auf den Stich tropfen zu lassen.
Tip 6
Gegen Insektengift bei Bienen- oder Wespenstichen hilft ein angefeuchtes Stück Würfelzucker. Einfach auf den Stich legen und die Flüssigkeit wird heraus gezogen. Der Stachel sollte immer erst entfernt werden.
Labels: Insekten Mückenstiche
Was tun bei Husten und Bronchitis
Tip 1
100g Hagebuttenblüten und -blätter mit ebenfalls 100g Honig und einem Liter Wasser Wasser 15 Minuten lang kochen und den entstehenden Schaum st&
Tip 2
50g Eibischwurzeln, 50g Süßholz, 10g Fenchel und 10g Anis zerkleinern und mischen. Pro Tasse genügt einen Esslöffel. Die Mischung mit kochendem Wasser aufgießen und unter Rühren 5 Minuten ziehen lassen. Der Tee wird mehrmals täglich heiß trinken.
Tip 3
Bei länger anhaltendem Husten Kirschstiele mit kochenendem Wasser aufgebrühen und davon dreimal täglich eine warme Tasse trinken.
Tip 4
Bei länger anhaltendem Hustenreiz, Kartoffelwasser (ungesalzen) mit Honig süßen und warm trinken.
Tip 5
Bis zu dreimal täglich einen Teelöffel gemahlenen Anis mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, ziehen lassen und trinken.
Tip 6
Brombeersaft einkochen, mit Zucker süßen und trinken wirkt beruhigend.
Tip 7
Drei Teelöffel Thymian und drei Teelöffel Anis (gestoßen) mit einem halben Liter kochendem Wasser übergießen. Zugedeckt ca. 3 Minuten ziehen lassen und abseihen. Den Geschmack mit dem Saft einer ausgepressten Orange verfeinern und den Tee mit Honig oder braunem Zucker süßen.
Tip 8
Ein Gefäß mit je einer Hälfte Veilchenwurzeln und Efeublätter füllen, mit Wodka auffüllen und bedecken und gut verschließen. Nach vier Wochen abseihen, in eine dunkle Flasche füllen und bei Bedarf dreimal täglich zehn Tropfen mit einem Würfelzucker einnehmen.
Tip 9
Ein gereinigtes Marmeladenglas bis zum Rand abwechselnd mit einer Schicht Zwiebelscheiben und einer Schicht Zucker füllen. Anschließend das Glas mit einem Deckel verschließen und es in den warmen Backofen stellen. Den Saft, der sich bildet, über den Tag verteilt trinken.
Tip 10
Eine Handvoll Thymian, Pfefferminz und Spitzwegerich in einem Liter Wasser kochen und durch ein Tuch seihen. Den abgekühlten Sud mit reichlich Honig süßen.
Tip 11
Eine Zwiebel auspressen und die Flüssigkeit in ein Glas heiße Milch einrühren. Einen Esslöffel Honig hinzugeben, in der Milch auflösen und schluckweise trinken.
Tip 12
Eine gute Hand voll Salbeiblätter in einem Liter Holundersaft aufkochen, ziehen lassen, abseihen und mehrmals täglich ein Gläschen davon trinken.
Tip 13
Einen Tee aus aufgebrühten Apfelschalen heiß trinken.
Tip 14
Einen Teelöffel Muskat mit drei Teelöffel Vaseline mischen und zwei bis dreimal täglich den Brustkorb damit einreiben.
Tip 15
Einen halben Weißkohl mit Hilfe eines Entsafter auspressen, den Saft erwärmen, mit Honig abschmecken und mehrmals täglich ca. 4-5 Esslöffel davon mit etwas warmem Wasser vermischen und langsam trinken.
Tip 16
Einen schwarzen Rettich aushöhlen, mit im Wasserbad erwärmten Honig (Lindenblütenhonig) füllen und einen Tag ziehen lassen (am besten noch in einem engen Glas). Mehrmals täglich einen Teelöffel von dem herausgeflossenen Saft nehmen.
Tip 17
Gegen Hustenreiz hilft ein Teelöffel gezuckerte Kondensmilch.
Tip 18
Gehäuften Teelöffel getrocknete Bibernellen-Wurzel mit 250 ml Wasser zum Kochen bringen. Eine Minute ziehen lassen und absieben.
Tip 19
Holundersirup gegen Verschleimungen: Reife Holunderbeeren solange in ca. 1 Liter Wasser kochen, bie die Beeren "platzen". Dann das Wasser abgießen, gut 250 g Zucker hinzufügen und eine halbe Stunde unter Rühren weiterkochen lassen. Den heißen Sirup in saubere Flaschen abfüllen und bei Bedarf ein Glas davon trinken.
Tip 20
Huflattich, Kandiszucker (dunkel), Kamille und Rosinen in Wasser aufkochen und jede Stunde etwas davon trinken.
Tip 21
Hustenbier: Einen halben Liter Bier erhitzen, mit fünf Löffel flüssigem Honig verrühren und abends trinken. Hilft gegen den Hustreiz und bringt eine angenehme Nachtruhe.
Tip 22
Hustensaft: Einige Zitronen schälen, in Scheiben schneiden, in einer Schüssel mit viel Zucker mischen und bestreuen, einen Tag ziehen lassen, abseihen und dreimal täglich einen EL nehmen.
Tip 23
Kartoffeln kochen, zerdrücken, in ein Handtuch oder eine Mullbinde wickeln und so heiß wie möglich auf die Brust legen. Mit einem Wollschal umwickeln und etwa eine Stunde einwirken lassen.
Tip 24
Propolis: Entweder mit 4-5 Tropfen der Tinktur in einem halben Glas Wasser gurgeln (kann auch geschluckt werden) oder bei Bedarf Propolisbonbons lutschen.
Tip 25
Quarkwickel: Quark gleichmäßig auf eine Mullbinde verteilen, um Brust und Rücken wickeln und mit einem Schal befestigen und einige Stunden wirken lassen. Am besten über Nacht.
Tip 26
Schleimlösend und schweißtreibend wirkt ein Hustentee (Reformhaus, Apotheke) mit Himmelschüsselblüten, Honig und Zitronensaft.
Tip 27
Sehr viel Bärlauch feinschneiden, in eine Flasche stopfen, mit Kornschnaps auffüllen und ca. drei Wochen an einem warmen Platz ziehen lassen. Diesen Saft dann in kleine Fläschen abfüllen und nach Bedarf anwenden.
Tip 28
Seifenkraut-Tee wirkt schleimlösend und fördert den Auswurf. Dazu vier Teelöffel Seifenkrautwurzel in zwei Tassen Wasser über Nacht kalt ziehen lassen. Morgens eine erwärmte Tasse davon auf nüchternen Magen trinken, die andere Abends.
Tip 29
Sesamöl auf die Brust massiert wirkt schleimlösend.
Tip 30
Spitzwegerichblätter mit einem Liter Wasser aufkochen und ziehen lassen. Blätter abseihen und den Sud mit 500 Gramm Kandiszucker so lange kochen, bis er dickflüssig ist (etwa wie Honig). Mehrmals täglich einen Teelöffel einnehmen.
Tip 31
Täglich ein bis drei Tassen mit frisch aufgebrühtem Tee von jungen Brennesseln trinken.
Tip 32
Täglich einen Teelöffel Fenchelhonig essen. Dazu 10 g Fenchelsamen zerstoßen, mit 100 g Honig mischen und 10 Tage lang ziehen lassen.
Tip 33
Täglich zwei bis drei Tassen Oreganotee trinken. Hierfür einen Teelöffel Oregano in 150 ml Wasser aufkochen, ziehen lassen und abseihen.
Labels: Husten und Bronchitis
Was tun bei Hühneraugen
Tip 1
Den betroffenen Fuß jeden Abend in heißem Seifenwasser baden, und danach vorsichtig die oberste Hornschicht mit einem Bimsstein abraspeln und gut eincremen.
Tip 2
Ein Stück von einer Aloe Vera Pflanze abschneiden, teilen und den Geleeartigen Saft auftragen. Dies hilft das Hühnerauge aufzuweichen.
Tip 3
Eine Mischung aus einer zerdrückten, mit Salz vermengten Zwiebel darauf geben, mit einer Mullbinde umwickeln und über Nacht einwirken lassen. Bei Bedarf wiederholen.
Tip 4
Eine Rosine halbieren und mit einem Pflaster auf dem Hühnerauge anbringen. Die Rosine täglich erneuern.
Tip 5
Eine Zitronenscheibe darauf legen (wenn nötig auch über Nacht) und warten bis sich der Kern des Hühnerauges löst. Danach ca. 10 Minuten ein heißes Fußbad machen.
Tip 6
Einen Teelöffel Zitronensaft, einen Teelöffel Kamillentee und eine zerdrückte Knoblauchzehe mischen und dieses täglich auf das Hühnerauge auftragen.
Tip 7
Hühnerauge oder Warze über Wochen mit Schwedenkräutern betupfen und über Nacht einwirken lassen. Am besten eine Socken anziehen oder eine Binde darum tun.
Labels: Hühneraugen
Was tun bei Hexenschuss oder Ischias
Tip 1
500 g Heublumen in Wasser köcheln lassen, abseihen und das abgekochte mit ins Badewasser geben.
Tip 2
Abreiben mit warmen Essigwasser. Dann heisse, zerdrückte Kartoffeln in ein Wolltuch einschlagen und auf die schmerzende Stelle legen. Mit warmer Decke abdecken.
Tip 3
Den Rücken mit frischen Brennesseln abklopfen. Mehrfach wiederholen. Auch wenns weh tut!
Tip 4
Ein bis zwei Schnaps erhitzen, ein Tuch damit tränken, so heiß wie möglich auflegen und mit Frottiertüchern abdecken. Einige Male wiederholen. Während der Anwendung ruhig liegen.
Tip 5
Eine Hand voll Weizenvollkornmehl mit Meerrettich verreiben, etwas erwärmen und auf die betroffenen Stellen geben. Mit einem Tuch bedecken und ca. 15 Minuten einwirken lassen.
Labels: Hexenschuss
Was tun bei Heuschnupfen
Tip 1
10 Tropfen Eukalyptus- oder Teebaumöl, 5 Tropfen Pfefferminzöl und 5 El Speiseöl mischen und ins Badewasser geben. Bei angenehmer Wassertemperatur ca. 20 Minuten baden.
Tip 2
Auch im Sommer öfters in die Sauna gehen.
Tip 3
Badewanne zur Hälfte mit kaltem Wasser füllen und einige Minuten im Storchenschritt waten. Danach die Füße nicht abtrocknen, sondern durch Laufen oder Bewegen aufheizen. Die Füße sollten dazu vor Beginn warm sein. Sollte es währenddessen zu Schmerzen oder zittern im Körper kommen sofort aufhören.
Tip 4
Bei Niesattacken kann es hilfreich sein Wasserdampf einzuatmen.
Tip 5
Eine Besserung besteht möglicherweise darin, indem man viel Honig von heimischen Imkern ist. Der Körper gewöhnt sich somit an die im Honig enthaltenen Pollen und reagiert nicht mehr allergisch.
Tip 6
Eine höher dosierte Vitamin C- und Magnesiumhaltige Ernährung bereits über den Winter vermindert die allergischen Symptome.
Labels: Heuschnupfen
Was tun bei Herz-Kreislauf-Problemen
Tip 1
50g Passionsblume, 35 g Baldrianwurzel, 35 g Hopfenzapfen, 25 g Johanniskraut, 25 g Melisse und 1 L 70% Obstbrand mischen, in saubere, dunkle Flaschen abfüllen, gut verschließen, 14 Tage an einem warmen, sonnigen Platz lagern. Währenddessen täglich schütteln ist wichtig. Danach Kräuter abseihen, wieder in die gereinigten Flaschen füllen und kühl und dunkel lagern. Bei unregelmäßigem Kreislauf, bei Bedarf ein Schnapsglas trinken.
Tip 2
Ein frischgepreßter Zwiebelsaft mit Honig belebt den Kreislauf.
Tip 3
Pfefferminzmilch: Einige trockene Bl?er (Garten, Apotheke, Reformhaus) mit kochender Milch ?gie?n und 5 Minuten ziehen lassen. Dieses in kleinen Schlucken trinken. Die darin enthaltenen ?erischen ?e wirken kreislaufanregend.
Tip 4
Rosmarin gegen Kreilaufschwäche. Bei Bedarf ein bis zwei Esslöffel Rosmarintinktur einnehmen. Eventuell in ein Glas Wasser mischen. Dazu 5 g getrockeneten Rosmarin in 100 ml 70%igem Alkohol mischen und drei Wochen verschlossen, an einem warmen Ort ziehen lassen. Danach abseihen und in eine verschließbare, dunkle Flasche füllen.
Tip 5
Sommer-Herz-Kreislauf-Nerven-Kur: 6 Wochen lang morgends und mittags je einen El Weißdorn- und Mistelsaft und abends 2 El Melissensaft trinken.
Labels: Herz-Kreislauf-Problemen
Was tun bei Heiserkeit
Tip 1
Äpfel in der Pfanne anbraten, gut zuckern und essen.
Tip 2
Öfters Leinsamentee mit Zucker trinken.
Tip 3
100 g Blüten oder Blätter Arnika eine gute Woche lang in einem halben Liter Alkohol ziehen lassen. Nach dieser Zeit mit der gleichen Menge Wasser verdünnen und abseihen. 20 - 25 Tropfen in ein Glas lauwarmes Wasser geben und gurgeln.
Tip 4
100 g schwarze Johannisbeerblätter in einem Liter Wasser kochen, abseihen, einen Esslöffel mit einem 1/4 L Wasser mischen und damit gurgeln.
Tip 5
300 g Honig, 200 ml Wasser, 100 ml Essig und 30 g Meersalz in einem Topf aufkochen, in ein verschließbares Glas füllen und aufbewahren. Bei Bedarf zwei Esslöffel mit Wasser verdünnen und gurgeln.
Tip 6
40 g Knospen Föhre oder Waldkiefer 30 Min. lang in einem Liter Wasser kochen, ziehen lassen, abseihen und damit gurgeln.
Labels: Heiserkeit
Was tun bei Problemen mit Pilzen auf der Haut
Tip 1
Betroffene Stellen mehrmals täglich mit frisch gepresstem Knoblauch, Knoblauch-? oder Knoblauch-Milch einreiben.
Labels: Hautpilz
Was tun bei Harnsteine (Blasensteine, Nierensteine)
Tip 1
Birken-Kur: 1 El Birkenblätter mit 250 ml heißem Wasser übergießen, ziehen lassen, abseihen und trinken. Davon 3 Wochen lang 3-4 Tassen täglich trinken.
Tip 2
Frische Quecke mit heißem Wasser übergießen, ziehen lassen und trinken. Wirkt harntreibend und lindernd und hilft Nierensteine auszuspülen.
Tip 3
Getrocknete Stranddistelwurzeln oder Eibischblätter (oder -wurzeln) mit heißem Wasser übergießen, ziehen lassen, abseihen und trinken. Bei Bedarf 2-3 Tassen am Tag.
Tip 4
Maistee lindert Nierensteinsymptome, wirkt entzündungshemmend und entwässert.
Tip 5
Nierenstein-gefährdete sollten sich nachts öfter wenden und nicht auf einer Seite schlafen.
Tip 6
Regelmäßiger Konsum von Kombucha lindert Nieren-, Harn- und Gallensteinprobleme.
Tip 7
Trinken Sie sehr viel Wasser und Tees.
Labels: Harnsteine
Was tun bei Halsschmerzen
Tip 1 - Gurgeln
100 g Blüten oder Blätter Arnika eine gute Woche lang in einem halben Liter Alkohol ziehen lassen. Nach dieser Zeit mit der gleichen Menge Wasser verdünnen und abseihen. 20 - 25 Tropfen in ein Glas lauwarmes Wasser geben und gurgeln.
Tip 2 - Gurgeln
100 g schwarze Johannisbeerblätter in einem Liter Wasser kochen, abseihen und einen Esslöffel mit einem 1/4 L Wasser mischen.
Tip 3 - Gurgeln
15 Tropfen Kamillenölextrakt in ein Glas Wasser rühren und mehrmals am Tag gurgeln.
Tip 4 - Gurgeln
20 g getrocknetes Zinnkraut zu 1/2 l kochendes Wasser geben. Ziehen lassen, abseihen.
Tip 5 - Gurgeln
300 g Honig, 200 ml Wasser, 100 ml Essig und 30 g Meersalz in einem Topf aufkochen, in ein verschließbares Glas füllen und aufbewahren. Bei Bedarf zwei Esslöffel mit Wasser verdünnen und gurgeln.
Tip 6 - Gurgeln
4-5 Tropfen Propolistinktur in ein halbes Glas lauwarmes Wasser geben und damit ausgiebig gurgeln. (Kann dann auch geschluckt werden)
Labels: Halsschmerzen
Was tun bei Hämorrhoiden
Tip 1
Ballaststoffreiche Ernährung und reichlich Mineralwasser (2-3 L täglich) beugt Hämorrhoiden vor.
Tip 2
Einen Esslöffel Taubnessel mit einer Tasse Wasser aufkochen, ziehen lassen, abseihen und täglich 2-3 Tassen trinken.
Tip 3
Einen Teelöffel Rhabarberwurzelpulver mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen. Täglich abends eine Tasse trinken.
Tip 4
Hafer-, Reis-, Gerstenschleimsuppen essen.
Tip 5
In ein Glas Olivenöl und Steinkleeblüten geben, gut verschliessen, 6-8 Wochen in der Sonne ziehen lassen und abseihen. Betroffene Stellen damit regelmäßig einreiben.
Tip 6
Kalte Sitzbäder von jeweils 30 Sekunden Dauer. Das erste Bad unmittelbar morgens nach dem Aufstehen. Dann nochmals 15 Minuten ins Bett. Das zweite Bad vor dem Schlafengehen. Jeden Abend ein kaltes Fussbad.
Tip 7
Rosskastaniensalbe: 15 g Lanolin, 4 g Bienenwachs und 30 ml Olivenöl im Wasserbad erwärmen, 30 ml Rosskastinentinkur aus der Apotheke, sowie 20 Tropfen Wacholderöl zugeben und ziehen lassen. In ein Behältnis füllen und erkalten lassen. Bei Bedarf zweimal täglich damit einreiben.
Labels: Hämorrhoiden
Was tun bei Problemen mit den Haaren
Tip 1 - Haarausfall
200 g Brennesselwurzeln mit einem halben Liter Essig und einem Liter Wasser eine halbe Stunde kochen lassen. Damit dreimal wöchentlich die Haare und die Kopfhaut massieren.
Tip 2 - Haarausfall
Das Haar mit Bier waschen, einwirken lassen und danach gründlich mit Wasser auswaschen. Hilft auch bei dünnem Haar.
Tip 3 - Haarausfall
Die Durchblutung der Kopfhaut durch öfteres Bürsten in alle Richtungen fördern.
Tip 4 - Haarausfall
Eine Handvoll Huflattichblüten mit einem halben Liter kochendem Wasser übergießen, abkühlen lassen und als Spülung verwenden.
Tip 5 - Haarausfall
Eine Zwiebel fein hacken und mit Honig mischen. Dieses auf die Kopfhaut massieren, mit einem Handtuch bedecken und über Nacht wirken lassen. Morgens gründlich auswaschen.
Tip 6 - Haarausfall
Eine große Zwiebel würfeln, mit 100 ml Franzbranntwein mischen, 14 Tage stehen lassen, durchsieben und mit zwei Teilen Wasser verdünnen. Täglich die Kopfhaut damit massieren.
Tip 7 - Haarausfall
Halb Zitronensaft und halb Glyzerin mischen und damit öfters die Kopfhaut einreiben.
Tip 8 - Läuse
(Holz-) Essig auf die Haare verteilen, mit einer Badehaube abdecken und nach ca. 2 Stunden wieder gut auswaschen.
Tip 9 - Läuse
Haare mit einem in Öl getränkten Kamm kämen. Die Läuse sollten darin hängen bleiben.
Tip 10 - Schuppen
500g Brennessel mit 1/2 L Wasser aufkochen, abseihen und die Kopfhaut damit einreiben.
Tip 11 - Schuppen
Etwas Teebaumöl ins Schampoo mischen.
Tip 12 - Schuppen
Haare regelmäßig mit Lindenblütentee waschen.
Tip 13 - Schuppen
Halb Zitronensaft und halb Glyzerin mischen und damit öfters die Kopfhaut einreiben.
Tip 14 - Schuppen
Kopfschuppen bei Kindern: Öfters mit Eigelb einreiben und mit lauwarmem Wasser ausspülen.
Tip 15 - Schuppen
Reichlich Salz in warmen Wasser auflösen und die Haare nach dem waschen damit spülen.
Tip 16 - fettige Haare
1/4 Liter destilliertes Wasser und den Saft von 2 Zitronen mischen und damit die Haare spülen.
Tip 17 - fettige Haare
80ml Hamamelis-Wasser, 20 ml Birkenblättertinktur und 3 Tropfen Melissenöl vermischen und damit dreimal täglich die Kopfhaut massieren.
Tip 18 - fettige Haare
Einen sehr starken Pfefferminztee kochen, abkühlen lassen und die Haare damit nach dem Waschen behandeln.
Tip 19 - fettige Haare
Etwas Teebaumöl ins Schampoo mischen.
Tip 20 - fettige Haare
Haare mit Schampoo und zwei Eigelb waschen, danach gründlich ausspülen.
Tip 21 - trockene Haare
Ein Eigelb in eine Schüssel geben, je einen Esslöffel Oliven-, Rizinus- und Weizenkeimöl unterrühren und gleichmäßig ins Haar massieren. Nach ca. 20 Minuten gut ausspülen. Mehrmals im Monat wiederholen.
Tip 22 - trockene Haare
Ein Eigelb mit zwei Esslöffel Olivenöl mischen, auf die Haare auftragen (Strähne für Strähne), eine gute halbe Stunde einwirken lassen und dann gut waschen.
Labels: Haarprobleme
Was tun bei Gliederschmerzen
Tip 1
Betroffene Gliedmaßen mit ätherischen Ölen, wie Pfefferminz- oder Arnikaöl einreiben.
Tip 2
Eine selbstgekochte Hühnerbrühe baut auf, wirkt antibakteriell, erhöht die Körpertemperatur und lindert Schmerzen.
Tip 3
Folgende Zusätze (jeweils nur einen Punkt) abkochen, ziehen lassen, abseihen und dem Badewasser zugeben:400 g Birkenblätter in 2 L Wasser300 g Birkenrinde in 1 L Wasser500 g Brennessel in 2 L Wasser150-250 g Schlüsselblumen in 1 L Wasser500-2000 g Fichtennadeln in 2-4 L Wasser500-1000 g Haferstroh in 2-4 L Wasser250 g Holunderblüten in 1 L Wasser100-200 g Wacholderbeeren in 1 L Wasser (auch gut bei Hautproblemen)500-1000 g Kamille in 3-4 L Wasser (auch gut bei Hautproblemen)200 g Liebstöckel in 1 L Wasser (auch zur allgemeinen Stärkung)250 g Thymian in 1 L Wasser (auch zur allgemeinen Stärkung)250-1000 g Schafgarbe in 2-3 L Wasser (auch zur allgemeinen Stärkung)250-1000 g Lavendel in 1-4 L Wasser (auch Nervenberuhigend)
Labels: Gliederschmerzen
Was tun zur Gesichtspflege und Hautpflege
Tip 1 - Allgemein
Bei extrem trockener Haut hilft Olivenöl mit ein wenig Lavendelöl gemischt. Einfach anstatt Duschgel verwenden, abduschen und trocken tupfen.
Tip 2 - Allgemein
Die Haut wird samtweich, wenn man zwei Liter Rotwein mit ins Badewasser gibt.
Tip 3 - Allgemein
Eine zarte Haut verleiht folgendes Bad: Körper mit Olivenöl einreiben, 3 L Buttermilch und eine Tasse Honig ins Badewasser geben und 20 Min. entspannt baden.
Tip 4 - Allgemein
Gegen trockene Haut hilft es Sanddornöl in die tägliche Bodylotion zu mischen. Allerdings vorsicht: nicht zu viel - es kann passieren das bei Überdosierung die Haut rot gefärbt wird.
Tip 5 - Allgemein
Gesicht, Hals und Dekollete mit Apfelessig oder Zitronensaft einreiben klärt und verleiht einen feinen Teint.
Tip 6 - Allgemein
Gesichtsröte: Zweimal täglich mit Milch waschen.
Tip 7 - Allgemein
Hautrötung allgemein: Lauch pürieren, Quark untermischen, auftragen, einwirken lassen und lauwarm abspülen.
Tip 8 - Allgemein
Mandelkleie der Alleskönner: Hilft bei trockener und fettiger Haut, rissigen Händen und strohigen Haaren. Dazu die Mandelkleie als Peeling unter der Dusche verwenden. Dazu einfach Mandeln im Mixer oder per Hand mahlen.
Tip 9 - Allgemein
Peeling: Kaffeesatz leicht verreiben, einwirken lassen und abspülen.
Tip 10 - Allgemein
Wein: Fettige Haut mit Rotwein, trockene Haut mit Weißwein betupfen, einwirken lassen und abspülen. Nährt und regt an.
Tip 11 - Gesichtsmasken selbstgemacht
Ein Aloe Vera Blatt "schälen", durchsieben mit einem Esslöffel Quark und einem Teelöffel Honig mischen. 10 Min. einwirken lassen und lauwarm abwaschen.
Tip 12 - Gesichtsmasken selbstgemacht
Ein Eigelb mit etwas Milch, Zitronensaft, Sahne und Mandelöl vermischen. Auftragen, 20 Min. einwirken lassen und abschwaschen. Beugt Fältchen vor und verfeinert die Poren.
Tip 13 - Gesichtsmasken selbstgemacht
Entspannt und strafft: Gurkescheiben pürieren, etwas Zitronensaft oder Eiweiß untermischen, einen Teelöffel Sahne und 20 Tropfen Rosenöl hinzugeben. 20 Min. einwirken lassen und lauwarm abspülen.
Tip 14 - Gesichtsmasken selbstgemacht
Fettige, glänzende Haut: Eigelb, einige Tropfen Zitronensaft oder Olivenöl mischen, gleichmäßig auftragen, gut einwirken lassen, lauwarm abwaschen. Danach am besten noch eine kalt-warm-kalt-kompresse machen.
Tip 15 - Gesichtsmasken selbstgemacht
Frisches Aussehen, rosige haut: Kamillenblüten mit etwas Arnika in Wasser aufkochen. Ein sauberes Leinentuch eintauchen, ausdrücken und so heiss wie möglich auf das Gesicht geben. Dabei ruhig bleiben und mehrmals wiederholen. Danach kalt abwaschen.
Tip 16 - Gesichtsmasken selbstgemacht
Gesicht mit Vollmilchjoghurt einreiben, trocknen lassen, mit Vollmilch abwaschen und mit kaltem Wasser abspülen.
Tip 17 - Gesichtsmasken selbstgemacht
Hilft bei fettiger Haut: Einen sauren Apfel reiben, mit Honig mischen, auftragen, ca. 20 Min. einwirken lassen und abwaschen. Oder rohes Sauerkraut auflegen, das klärt und wirkt beruhigend.
Tip 18 - Gesichtsreinigung
Empfindliche Haut: Eigelb, Gurken- oder Zitronensaft mischen, auftragen, einwirken lassen und gut abspülen.
Tip 19 - Gesichtsreinigung
Gesicht und Hautreinigung: Buttermilch oder reine Milch mit einem Schuss Fruchtsaft mischen. Klärt ohne auszutrocknen.
Tip 20 - Gesichtsreinigung
Trockenhefe mit Milch zu einer Paste verrühren, auftragen, einwirken lassen und lauwarm abspülen. Beseitigt Unreinheiten und klärt die Haut.
Tip 21 - Gesichtswasser
100 ml destilliertes Wasser mit 20 Tropfen Teebaumöl mischen und in einer dunklen Flasche aufbewahren. Belebt und Desinfiziert.
Tip 22 - Gesichtswasser
Empfindliche Haut: 100 ml destilliertes Wasser, 7 Tropfen Lavendelöl, 4 Tropfen Geraniumöl, 2 Tropfen Myrteöl und einen Tropfen Melissenöl.
Tip 23 - Gesichtswasser
Für klare, glatte Haut: eine gute Hand voll Löwenzahnblüten mit zwei Tassen Wasser ca. 15 Min. kochen, vom Herd nehmen, abkühlen lassen bis der Sud lauwarm ist, abseihen, auftragen, im Gesicht trocknen lassen und abspülen.
Tip 24 - Gesichtswasser
Je 15 Tropfen Lavendelöl und Teebaum- oder Manukaöl, 25 ml Hamameliswasser und 75 ml Wasser (möglichst destilliert) mischen, schütteln und in eine dunkle Flasche füllen. Mehrmals täglich einige Tropfen auf einen Pad geben und das Gesicht reinigen.
Labels: Gesichtspflege und Hautpflege
Was tun bei Problemen mit Geschwüre
Tip 1 - Äußerlich
Etwas Propolistinktur oder Propoliscreme auf die befallenen Stellen auftragen; Tinktur auf ein Stück Verbandsmull auftragen und daraf legen; Bei Brennen, die Tinktur mit etwas kochendem Wasser verdünnen.
Tip 2 - Innerlich
Dreimal täglich ca. 5 Tropfen Propolistinktur auf einem Zuckerwürfel oder ebenso dreimal täglich eine Propoliskapsel vor dem Essen einnehmen.
Labels: Geschwüre, Magengeschwür
Was tun bei Problemen mit den Gelenken
Tip 1
5 g getrockeneten Rosmarin in 100 ml 70%igem Alkohol mischen und drei Wochen verschlossen, an einem warmen Ort ziehen lassen. Danach abseihen und in eine verschließbare, dunkle Flasche füllen. Bei Bedarf die schmerzenden Stellen damit einreiben.
Tip 2
Drei bis viermal täglich mit Kümmelöl massieren. Wärmt und lindert entzündliche Prozesse.
Tip 3
Ein Wirsingkohlblatt auswalken bis der Saft austritt, dieses um das Gelenk legen, mit Frischhaltefolie umwickeln und über Nacht einwirken lassen. Der enthaltene Schwefel lindert die Schmerzen.
Tip 4
Eine Flasche zu gleichen Teilen mit Apfelessig und Honig füllen. Pro Anwendung einen Esslöffel der Mischung in einem Glas Wasser auflösen und trinken. Während der Krankheit bis zu vier Wochen drei Gläser am Tag trinken, bei starken Schmerzen je Stunde ein Glas trinken, jedoch nicht mehr als 6 Gläser am Tag. Bei Besserung der Krankheit auf ein Glas pro Tag reduzieren.
Tip 5
Einen Teelöffel Muskat mit drei Teelöffel Vaseline verrühren und über Nacht ziehen lassen. Damit die schmerzenden Stellen massieren.
Labels: Gelenkschmerzen
Was tun bei Gallensteine
Tip 1
Über einen längeren Zeitraum morgens und abends einen Alanttee (Edelwurz oder Glockenwurz) trinken hilft Gallensteine sich zu lösen.
Tip 2
20 g Sauerdornsplint in einem halbem Liter kaltem Wasser aufkochen, ca. 15 Minuten ziehen lassen, abseihen und über den Tag verteilt trinken.
Tip 3
Dagegen hat sich häufiger Genuss von Melonen oder auch schwarzem Rettich bewährt.
Tip 4
Für diejenigen mit weniger Zeit (Heublumensackauflage) genügt auch schon eine Wärmflasche und feuchtwarme Wickel.
Tip 5
Heublumensackauflage: Einen Sack/Säckchen mit Heublumen füllen, verschließen, in kochendes Wasser legen (sollte vollständig bedeckt sein), 10 Minuten ziehen lassen (Wasser sollte nicht mehr kochen) und vorsichtig ausdrücken. So warm wie möglich, aber ohne sich zu verbrennen auf die Körperstelle legen, Handtuch darüber legen und mit einem Schal befestigen. Nun 60-90 Minuten wirken lassen. Dabei am besten zugedeckt ruhen.
Labels: Gallensteine
Was tun bei Fußpilz
Tip 1
Öfters Heilerdepulver auf die betroffenen Stellen streuen.
Tip 2
2 Gläser Weißwein, 30g Salbei und 30g Agrimoniawurzel mischen und 20 min kochen lassen. Abkühlen, in einen Behälter füllen und bei Bedarf die betroffenen Stellen damit einreiben.
Tip 3
Backpulver in warmen Wasser anrühren auf die betroffenen Stellen reiben, einwirken lassen und alles wieder gut abspülen.
Tip 4
Die Füße jeden Abend 20 Minuten in einer Zinnkrautabkochung baden, danach nicht abwaschen, sondern in ein Tuch wickeln und dieses über die Nacht anbehalten.
Tip 5
Die betroffenen Stellen einige Tage lang mit einer frischen Knoblauchzehe einreiben. Die Füße davor gut waschen. Um einem weiteren Befall vorzubeugen, die Behandlung einmal in der Woche durchführen.
Tip 6
Ein super Hausmittel dagegen, was man auch anderweitig vielseitig verwenden kann, ist Teebaumöl.
Fußbad (täglich): ca. 10 Tropfen Öl in warmes Wasser geben und die Füße ca. 10 min darin baden. Danach die Füße gründlich abtrocknen.
Man kann es auch pur verwenden oder erst das Fußbad und dann nochmals pur im Anschluss. Man reibt die betroffenen Stellen zwei- bis dreimal täglich mit einigen Tropfen ein.
Labels: Fußpilz
Was tun bei Furunkeln oder Abszesse
Tip 1
150 g getrocknete Gänseblümchenblätter und -blüten in 1 L Wasser 5 min kochen, Kompressen darin tränken und die auf die betroffenen Stellen legen.
Tip 2
Bei Bildung eines Furunkels oder Abzesses, 2 Tage lang, 4 mal täglich eine homöopathische Traumeel Tablette und dazu 5 Tropfen Notakehl D5 nehmen. Auf Kaffee, Pfefferminze oder Kampfer sollte verzichtet werden.
Tip 3
Ein Außenblatt von Weißkohl oder Wirsing zerquetschen, erwärmen und auf die Stelle legen. Wenn sich das Blatt verfärbt, das alte durch ein neues erwärmtes Blatt ersetzen.
Tip 4
Ein Leinentuch mit heißem Gänseschmalz tränken und so heiß wie möglich auf die kranke Stelle legen. Mit einem weiteren Tuch abdecken.
Tip 5
Eine Hand voll Rosinen zu einem Brei zerdrücken, auf das Furunkel geben und mit einem Tuch oder Verband umwickeln. Nach ca. 6 Stunden den Verband nochmals erneuern und nochmals so lange einwirken lassen.
Tip 6
Eine in warme Milch getauchte Kompresse auflegen.
Tip 7
Einen heißen Brei aus Hafergrütze oder Leinsamen oder in heißer Milch geweichtes Brot in ein Säckchen füllen und so heiß wie möglich auf die Stelle legen. Daraufhin bricht der Furunkel auf. Auf den aufgebrochenen Furunkel weiche, lauwarme Tücher legen. Der Arzt sollte vorher zu Rate gezogen werden!
Labels: Furunkel
Was tun bei Frühjahrsmüdigkeit und allgemeiner Müdigkeit
Tip 1
Über drei Wochen hinweg täglich Brenesseltee trinken.
Tip 2
15 g Knabenkrautwurzel, 40 g Ginseng, 10 g Habichtkraut und je 25 g Thymian und Frauenmantel mischen und öfters eine heiße Tasse Tee davon trinken.
Tip 3
Ein Bohnenkraut-Fußbad regt an und nimmt die Müdigkeit.
Tip 4
Entschlackung: 2 Tage hintereinander täglich 2 kg gekochte Pellkartoffeln (mit Kräutern und Gewürzen, aber keine Butter, Saucen oder Quark) mit mindestens 3 L Wasser zu sich nehmen, sonst nichts. Das entschackt und macht fit.
Tip 5
Kochende Milch auf getrocknete Pfefferminzblätter gießen, 5 Minuten ziehen lassen und in kleinen Schlücken trinken.
Tip 6
Kur: 4 Wochen regelmäßig Bitterstoffe (Apotheke) in z.B. Saft zu sich nehmen.
Tip 7
Morgens 30 sec einen Knieguss und tagsüber zwischendurch ein kaltes Armbad (Arme einige Sekunden bis zu den Ellbogen in kaltes Wasser tauchen) machen.
Labels: Frühjahrsmüdigkeit
Was tun bei Frostbeulen
Tip 1
Aus etwas Heilerde und Wasser einen Brei mischen und auf die Stelle geben und etwas Verbandsmull umwickeln.
Tip 2
Bei eventuell auftretenden Eiterungen helfen Kamillenaufgüsse.
Tip 3
Betroffene Stelle in Zinnkraut oder Eichenrinde baden. Hierzu ca. 100 Gramm mit gut einem Liter heißen Wasser überbrühen, ziehen lassen und etwas abkühlen lassen.
Tip 4
Erfrorene Glieder täglich mit Zitronensaft einreiben, das mindert den Juckreiz.
Tip 5
Heiße Getränke trinken und Alkohol vermeiden, da er die Gefäße der Haut erweitert.
Labels: Frostbeulen
Was tun bei Problemen mit den Finger- und Zehennägel
Tip 1
50 ml Jojobaöl, 1 Tropfen Bittermandelöl und je 25 ml Rizinusöl, Vaseline und Avocadoöl in einem Wasserbad schmelzen und aufbewahren. Bei Bedarf anwenden.
Tip 2
80 ml Avocadoöl und 50 Tropfen Teebaumöl mischen und damit regelmäßig die Fingernägel einreiben. Die Nägel werden fester und schöner.
Tip 3
Brüchige Nägel: Etwas Olivenöl erhitzen, einen Schuss Zitronensaft hinzufügen und die Nägel täglich darin baden und danach mit Lanolinsalbe einfetten. Die Nägel werden auf Dauer stabiler.
Tip 4
Eingewachsene Nägel:Diese mit einem ölgetränkten Tuch umwickeln und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Tag ist der Nagel weich und man kann ihn bequem abschneiden.
Tip 5
Entzündete Nägel in frischer, warmer Milch einige Minuten baden.
Tip 6
Nagelbettentzündung: Fingerbäder und Umschläge mit Arnika und Eichenrinde lindern die Schmerzen. Auch Teebaumöl und Propolissalbe oder Tinktur k&
Labels: Finger und Zehennägel
Was tun bei Fieber
Tip 1
Auf einen Liter Wasser fünf Esslöffel Essig geben. Tücher gut damit anfeuchten. Die Kalten Essigwasserumschläge um beide Waden wicklen. Wechseln, wenn sie warm geworden sind (ca. alle 5 Minuten).
Tip 2
Ca. einen Esslöffel frische Petersilie mit Blätter und Stängel klein schneiden in eine Tasse Wasser geben, gut aufkochen, abseihen und trinken.
Tip 3
Ein aus Thymian, Kamille und Lindenblüten tötet Bakterien, mindert Entzündungen und fördert Schwitzen.
Tip 4
Eine Kette aus Rettichscheiben über Nacht um den Hals binden.
Tip 5
Einen 1/4 L Wasser, 1/4 L Milch, 1/8 L Weißwein, 250 g Zucker und sechs Esslöffel Zitronensaft in einem Topf kurz aufkochen und warm trinken.
Tip 6
Essigsocken. Einen Teil Apfelessig mit 5 Teilen Wasser mischen. Ein Paar Baumwollsocken hinein tauchen, auswringen und bis über die Waden anziehen. Darüber ein Paar trockene Tücher oder Socken ziehen und etwa eine Stunde anlassen.
Labels: Fieber
Was tun bei Fältchenbildung und Falten in der Haut
Tip 1
Am Dekolleté: einen halbe Becher Sahne und ein Eiweiß zusammen steif schlagen. Dann einen Teel&
Tip 2
Drei Teelöffel Lindenblüten in 250 ml Wasser aufkochen, ziehen lassen, abseihen und abkühlen lassen. Je morgens und abends das Gesicht gründlich reinigen und ein in den lauwarm erwärmten Sud getränktes Tuch 10 Minuten auf das Gesicht legen.
Tip 3
Ein Eigelb mit etwas Milch, Zitronensaft, Sahne und Mandelöl vermischen. Auftragen, 20 Min. einwirken lassen und abschwaschen. Beugt Fältchen vor und verfeinert die Poren.
Tip 4
Eine Handvoll Fenchelsamen zerkleinern, mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Zwei Esslöffel Joghurt und einen Esslöffel Honig unterrühren, auf die Haut auftragen, 30 Minunten einwirken lassen und lauwarm abwaschen.
Tip 5
Falten unter den Augen: Mit einem Esslöffel Avocado- oder Mandelöl einreiben und leichte Klopfmassagen um die Augenpartie und Lider am Abend tätigen.
Tip 6
Gesichtfalten werden gemindert, indem man täglich abends ein Gesichtsdampfbad mit Kamille und Lindenblüten, Salbei oder Schafgarbe macht. Dabei etwas massieren und danach kalt abschwaschen.
Labels: Falten
Was tun bei Schlaffheit, Müdigkeit und Antriebslosigkeit
Tip 1
40 g Ginseng, je 25 g Frauenmantel und Thymian, 15 g Knabenkrautwurzel und 10 g Habichtskraut mischen und davon einen Tee trinken.
Tip 2
Eine Handvoll Salbei mit einem halben Liter Wasser aufkochen, ziehen lassen und abgießen. Nachdem der Tee abgekühlt ist, diesen in eine große Flasche füllen, ein kleines Stück Angelikawurzel und je eine Prise Zimt, Ingwer und Nelke untermischen und mit Portwein aufgießen. Diese Mischung über Nacht ziehen lassen, absieben, gut verschließen und an einem dunklen, kühlen Platz aufbewahren. Bei Bedarf ein kleines Glas morgens und vor dem Abendessen trinken.
Tip 3
Eine Tasse Brühe, mit zwei gut zerdrückten Knoblauchzehen ziehen lassen, dann viel Petersilie, Schnittlauch und eine kräftige Prise Cayennepfeffer zugeben. Alles gut durchziehen lassen und heiß aber nicht gekocht trinken.
Tip 4
Einen Esslöffel Obstessig, einen Teelöffel Honig und 200 ml Wasser mischen und dieses täglich morgens trinken. Belebt und regt den Stoffwechsel an.
Tip 5
Lavendelblüten und Zucker im Verhältnis 1:4 gut mischen und verschlossen aufbewahren. Bei Bedarf einen halben Teelöffel davon essen.
Labels: Erschöpfung
Was tun bei Erkältung oder Schnupfen
Tip 1
3 bis 4 Liter Wasser oder Kräutertees am Tag trinken.
Tip 2
Auf eine Schnur abwechselnd Zwiebelstücke und Knoblauch binden, diese dann über Nacht um den Hals binden - soll die erkältungsbedingten Verschleimungen lösen.
Tip 3
Bei einer Erkältung sollte das Zimmer nicht zu aufgeheizt sein und mehrmals täglich durchgelüftet werden.
Tip 4
Bei erkältungsbedingten Zahnschmerzen soll es helfen in der Nacht ein Stück Speck ins Ohr zu stecken.
Tip 5
Braunen Kandiszucker, Zwiebelstücke und frische oder getrocknete Brombeerblätter miteinander etwas kochen. Ein bißchen ziehen lassen, danach durchsieben und heiss trinken.
Tip 6
Das Aufsaugen von verdünnten Zitronensaft, Salzwasser oder frischer Milch durch die Nase lindert den Schnupfen. Wiederholung etwa dreimal täglich.
Tip 7
Drei Tassen Johannisbeertee am Tag trinken. Pro Tasse zwei Esslöffel getrocknete Beeren mit 150 ml Wasser aufkochen, ziehen lassen und abseihen.
Tip 8
Ein 5 cm großes Ingwerstück in kleine Stücke schneiden und in eine Flasche geben. Mit roten oder weißen Tafelwein aufgießen, gut verschließen und 14 Tage im Regal ziehen lassen. Abseihen, wieder abfüllen und kühl aufbewahren. Beim ersten Anzeichen einer Erkältung zwei Esslöffel davon in einen Tee geben und vor dem zu Bett gehen trinken.
Tip 9
Ein Eigelb, einen Teelöffel Traubenzucker und etwas gemahlenen Pfeffer mischen, in 150 ml erwärmten Rotwein rühren und vor dem zu Bett gehen trinken.
Tip 10
Ein Saft aus Karotten, Rote Beete und Tomaten stärkt.
Tip 11
Eine Hand voll Kamillenblüten in einem Topf mit heißem Wasser übergießen und etwas ziehen lassen. Mit einem Handtuch über dem Kopf möglichst nah an den Topf und tief durch den Mund einatmen und wieder ausatmen.
Tip 12
Einen Teelöffel Salz und einen Teelöffel Natron in eine Tasse mit lauwarmen Wasser einrühren. Ein Stäbchen mit Watte umwickeln und die Nasenwände von innen mit der Flüssigkeit betupfen. Ein paarmal 'hoch ziehen'. Dann Stäbchen mit frischer Watte umwickeln, in reines Mandelöl tauchen und Nasenwände von innen betupfen.
Tip 13
Etwa 500g Zwiebeln in Ringe schneiden und über Nacht in Kopfnähe stellen. Der Zwiebelgeruch lässt die Schleimhäute abschwellen.
Tip 14
Füllen Sie das Waschbecken mit warmem Wasser, legen beide Arme tief hinein und lassen heisses Wasser zufließen. Die Armbadedauer sollte etwa 15 bis 20 Minuten betragen. Danach mit Honig gesüßten Lindenblütentee heiß trinken (oder alternativ heiße Milch mit Honig).
Tip 15
Gegen Schnupfen bei Kleinkindern: Zwei Esslöffel Vaseline und einen Teelöffel Majoran mischen und erhitzen. Durch ein Tuch filtern und erkalten lassen. Mit der entstandenen Salbe mehrmals täglich die Nasenpartie einreiben.
Tip 16
Gegen Schnupfenbedingte Kopfschmerzen hilft die Inhalation mit Königskerzenblüten (Apotheke). Diese in eine Schüssel geben, mit kochendem Wasser überbrühen, kurz abgedeckt ziehen lassen und dann die Dämpfe mit einem Handtuch über dem Kopf einatmen.
Tip 17
Gesicht mit Rotlicht bestrahlen.
Tip 18
Heiße Milch mit Mineralwasser trinken ist besonders schweißtreibend. Am besten danach erst mal gut eingepackt ins Bett legen und ruhen.
Tip 19
Holundersaft ist ein bewährtes Mittel. Entweder pur, gesüßt oder im Tee.
Tip 20
In einer Schüssel einige Heublumen mit etwa einem Liter heißem Wasser übergießen und mit warmem Wasser zur Hälfte auffüllen. Darin die Füße 10 Minuten baden. Dann zwei Zitronen in ein Glas auspressen, heisses Wasser aufgießen und einen Esslöffel Honig dazu geben. Heiß trinken und dann im Bett schwitzen.
Tip 21
Je 30g Holunderblüten, 30g Eukalyptusblätter und 30g Weidenrinde mischen. 2 El davon in einen 1/4 kaltem Wasser geben, aufkochen, etwas 10 min ziehen lassen, abseihen und stündlich einen guten Schluck davon nehmen.
Tip 22
Kartoffeln kochen und die noch warmen Kartoffeln (so heiss wie möglich) in einem Tuch eingewickelt auf den Brustkorb legen. Über Nacht wirken lassen.
Tip 23
Legen Sie sich feuchte und warme Umschläge um Rücken und Brust. Darüber legen Sie trockene, wärmende Tücher und Decken. Im Bett liegend schwitzen. Heisse Kräutertees (z.B. Fenchel, Salbei, Schafgarbe) sorgen für die Wärme von Innen.
Tip 24
Mehrmals täglich einen Löffel Anissirup nehmen. Dazu 250 g Zucker in 1/4 Liter kochendem Wasser auflösen, einige Minuten umrühren und zuletzt 60 g Anis hinzufügen.
Tip 25
Salbe: 80 g Butter (oder Vaseline) und 22 g Majoran, Thymian oder Eukalytus in eine kl. Schüssel geben und einem Wasserbad erhitzen bis sich das Gewürz mit dem Fett vermischt hat. Noch etwa 5 Tropfen Eukalytus- oder Teebaumöl unterrühren und abkühlen lassen.
Tip 26
Sanddorn stärkt die Abwehrkräfte: Je morgens und abends zwei Esslöffel Saft in einer Tasse lauwarmer Milch auflösen und trinken.
Tip 27
Schnupfen bei Kinder: Zwei bis dreimal täglich Brust, Rücken und Bauch mit Majoransalbe einschmieren. Dazu: Einen Esslöffel Majoranblätter mörsern, in ein Glas füllen, einen Esslöffel 95%igen Weingeist (Apotheke) darüber gießen, ein bis zwei Stunden ziehen lassen, gut einen Esslöffel Butter dazu geben, im Wasserbad erwärmen und abkühlen lassen.
Tip 28
Schwitzkur: Zwei Teelöffel Holunderblüten mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen, abseihen und so heiß wie möglich trinken. Bis drei Tassen am Tag.
Tip 29
Sobald sich eine Erkältung anmeldet hilft ein Fichtennadelbad. Fichtennadeln in Wasser ca. 15 Minuten kochen, abseihen und in das Badewasser geben.
Tip 30
Unterstützt Abwehrkräfte: Hagebutten und Lindenblüten zu gleichen Teilen mischen. Einen Esslöffel davon mit 250 ml Wasser übergießen, aufkochen, ziehen lassen, abseihen und trinken. Zwei bis drei Tassen am Tag.
Tip 31
Viel Hühnersuppe trinken oder essen, am besten selbst gemacht, keine Instantsuppen.
Tip 32
Vor dem zu Bett gehen 50 ml Wodka mit einem Esslöffel gemahlenen Pfeffer verrühren und trinken.
Was tun bei Entwässerungsproblemen
Tip 1
Kur: Regelmäßig jeden Monat einen Kürbistag einlegen. Dazu zwei Kilo Kürbis mit etwas Milch oder Sahne zu einem Brei kochen und nur diesen, ohne Salz über den Tag hinweg essen.
Labels: Entwässern
Was tun bei Ekzemen
Tip 1
Einen Esslöffel Lebertran in zwei Esslöffel erwärmte Vaseline rühren. Erharten lassen und drei bis viermal täglich auf die Wunde schmieren.
Tip 2
Einen Teel&
Tip 3
Ernährung: Salzarm mit wenig Fleisch, Käse und Eier. Keine scharfen Gewürze, keinen Essig und Alkohol, viel Gemüse, Obst und Butter.Wasseranwendung : Heiße Umschläge mit, Kamillenabkochung.
Tip 4
F&
Tip 5
Gut ein Gramm Bittersüßstängel in ¼ L Wasser ca. 10 Minuten kochen, abseihen, abkühlen lassen, ein Tuch darin auswringen und als Umschlag ca. 1 Stunde auf die betroffenen Stellen legen.
Tip 6
Nachtkerzensamen&
Tip 7
Rohe Kohl- oder Wirsingblätter (eher die inneren wie die äußeren) mit einer Flasche oder Nudelholz walken bis der Saft austritt. In einem Sieb büer Wasserdampf erwärmen und bis zu zweimal täglich auf die betroffenen Stellen legen.
Labels: Ekzeme
Was tun bei Durchfall
Tip 1
3 Teile Erdbeerblätter, 2 Teile Waldmeisterkraut und 1 Teil zerquetschter Fenchelsamen mischen und öfters zwei Teelöffel davon mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und trinken.
Tip 2
Allgemein gilt: Bei sehr starkem Durchfall sollte für 24 Stunden auf Nahrung verzichtet werden. Dabei aber sehr viel zu trinken, vor allem heiße Getränke, wie z.B. ungesüssten Schwarz- und Kamillentee.
Tip 3
Bananen (Vorsicht: zu viele können zu Blähungen führen) oder Kartoffelbrei ohne Milch essen.
Tip 4
Bei Brechdurchfall helfen manchmal Salzstangen mit Cola (am besten die Kohlensäure vorher raus schütteln).
Tip 5
Bei Kindern hilft oft schon etwas Apfelmus: Einen Apfel schälen und reiben.
Tip 6
Ebenso bei Brechdurfall hilft stündlich zwei Esslöffel von einem Brei aus geröstetem Roggenmehl und Wasser zu essen und Fencheltee zu trinken.
Tip 7
Ein bis zwei Teelöffel Eichenrinde mit ¼ L Wasser aufkochen, ziehen lassen, abseihen und trinken. 2-3 Tassen täglich.
Tip 8
Ein bis zwei Teelöffel getrocknete Heidelbeeren oder Brombeeren leicht zerkauen. Wenn nötig mehrfach wiederholen. Auch als Tee geeignet.
Tip 9
Gesalzene Zwiebelwürfel mit Weißbrot essen.
Tip 10
Haferschleim oder Reisbrei (von unpoliertem Reis) sowie Zwieback mit ungesüßtem Kamillentee.
Tip 11
Mehrmals täglich eine Tasse Brombeertee trinken. Dazu ein bis zwei Teelöffel der Blätter mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, ziehen lassen, abseihen und trinken.
Tip 12
Schwarzen Tee mit einer kleinen Prise Salz trinken. Dazu Zwieback, Bitterschokolade oder etwas Kakaopulver essen.
Labels: Durchfall
Was tun bei Durchblutungsstörungen
Tip 1
Einen Teel&
Tip 2
Hautdurchblutung:
Zu gleichen Teilen getrocknete Ringelblumen, G&
Labels: Durchblutungsstörungen
Was tun bei Problemen mit dem Blutzucker, Diabetes
Tip 1
60 g Azukibohnen über Nach in einem Liter Wasser einweichen. In einen Topf geben, aufkochen lassen und ca. eine Stunde bei geringer Wärmezufuhr köcheln lassen. Dreimal täglich 100 ml davon trinken.
Tip 2
60 g Hirse weichkochen und nachquellen lassen. Die erste Hälfte eine Stunde vor dem Frühstück, die andere zum Frühstück essen. Täglich wiederholen.
Tip 3
Eien große Zwiebel grob schneiden und in einem halben Liter Rotwein einlegen. Einige Tage ziehen lassen und zweimal täglich ca. 30 ml davon, vor den Mahlzeiten trinken.
Tip 4
Jeden Morgen 150 g Tofu essen. Zubereitung nach Belieben.
Tip 5
Kürbis-Kur: Einen Monat lang täglich 450 g Kürbis als Hauptgericht essen.
Tip 6
Mit einer Tasse Karela-Tee täglich beginnen und mit der Zeit bis zum einem Liter am Tag steigern. Karela senkt langfristig den Blutzucker.
Labels: Diabetes
Was tun bei Depressionen
Tip 1
Dreimal t&
Tip 2
Eine Handvoll Salbei mit einem halben Liter Wasser aufkochen, ziehen lassen und abgießen. Nachdem der Tee abgekühlt ist, diesen in eine große Flasche füllen, ein kleines Stück Angelikawurzel und je eine Prise Zimt, Ingwer und Nelke untermischen und mit Portwein aufgießen. Diese Mischung über Nacht ziehen lassen, absieben, gut verschließen und an einem dunklen, kühlen Platz aufbewahren. Bei Bedarf ein kleines Glas morgens und vor dem Abendessen trinken.
Tip 3
Eine Messerspitze pulverisierte Kalmuswurzel in ein Glas Wasser geben und trinken. Nur einmal täglich.
Tip 4
Je 60 g Sesamsam und Walnüsse mit 7 g Fenchelfrucht mahlen. Je 50 ml Milch, Sesamöl und Honig, sowie 60 Kandiszucker unterrühren. Ca. eine halbe Stunde leicht köcheln lassen, abkühlen lassen und in ein verschließbares Glas füllen. Dieses im Kühlschrank aufbewahren und dreimal täglich einen halben Teelöffel davon einnehmen.
Tip 5
Lindenbl&
Tip 6
Pflegen Sie Ihre Füße. Das autonome Nervensystem, welches bei Depressionen eine wichtige Rolle spielt, kann beruhigt werden.
Machen Sie ein Fußbad, massieren Sie ihre Füße, besonders den Punkt in der Mitte der Fußballen.
Tip 7
Setzen Sie sich auf einen Stuhl und ziehen sie mit Daumen und Zeigefinger das Ohr ca. 30 Sekunden in alle Richtungen. Das gesamt Ohr entlang.
Labels: Depressionen
Was tun bei Problemen mit dem Cholesterin
Tip 1
90 g rote Erdnüsse 15 Tage in 300 ml Reisessig einweichen. Dann über einen längeren Zeitraum zweimal täglich zehn bis fünfzehn Erdnüsse davon essen und anschließend die Zähne putzen.
Tip 2
Bei der Nahrungsaufnahme sollte man darauf achten sparsam mit Fetten umzugehen und die richtige Fette essen. Das heißt auf gesättigte Fettsäuren (z.B. in tierischen Produkten, fetter Käse, Fleisch, Wurst und Butter) verzichten und mehr ungesättigte Fettsäuren essen.
Dazu gehören einfach ungesättigte (Olivenöl) oder mehrfach ungesättigte (Sonnenblumenöl, Omega-3-Fettsäuren) Fettsäuren.
Essensbeispiele: Anstatt ... lieber ...
- fettes Fleisch - Meeresfrüchte
- Weißmehlprodukte - Vollkornprodukte
- Konserven - frisches Obst und Gemüse
- Bier - Wein
- zuckerhaltige Limonaden - Säfte, Tee und Wasser
Tip 3
Das Extrakt aus dem Fruchtmark des Johannisbrotbaums, auch Carob genannt, welches in Johannisbrot ist, senkt kurzfristig den Cholesterinspiegel.
Tip 4
Täglich bis zu 3,5 g Rotreis-Pulver (fermentiert) einnehmen.
Tip 5
Täglich ca. 7 g Wolfsbeeren mit einer Tasse Wasser überbrühen, ziehen lassen, abseihen und trinken.
Tip 6
Wenn möglich viele Artischocken essen oder über einen Zeitraum von einigen Wochen täglich Artischocken-Extrakt zu sich nehmen (bis zu 1800 Milligramm).
Labels: Cholesterin