Schmerzende Füße
1. Füße vor dem Schlafen mit Rizinusöl einreiben und alte Strümpfe darüber ziehen.
oder:
2. Im Frühjahr die frischen, grünen Spitzen von der Fichte sammeln. Eine Flasche zu einem Drittel damit füllen und Brennspiritus darauf gießen, bis die Flasche voll ist. Das Ganze vier Wochen lang ans Fenster stellen. Damit abends die Beine 2-3 mal kräftig einreiben.
oder:
3. Einreiben mit Franzbranntwein (nicht bei offenen Wunden).
oder:
4. Knoblauch mit Schweineschmalz mischen und auf die Füße schmieren.
oder:
5. Füße mit Propolossalbe, -tinktur oder Teebaumöl massieren.
oder:
6. Ein entspannendes Fußbad mit Rosmarin oder Kamille machen.
Müde Füße
1. Die Füße mit einem starkem Salzwasser abwaschen - wirkt stärkend und wohltuend.
oder:
2. Ein Fussbad mit Zitronenwasser machen und anschließend mit Zitronenöl einmassieren. Dazu den Saft einer Zitrone mit 50 ml Olivenöl mischen.
oder:
3. Bei müden und schweren Beinen ein Kissenbezug bis zur Hälfte mit getrockneten Rosskastanien füllen, auf den Boden legen und mit den Füßen darüber rollen. Wirkt Durchblutungsfördernd und die Reflexzonen werden massiert.
Offene Beine
1. Tücher in kalten Zinnkrautabsud oder Essig tränken und über Nacht um die Beine legen.
oder:
2. Täglich Quark-, Lehm- oder Bockshornauflagen machen.
Geschwollene Füße
1. Jeden Abend die Füße von den Zehenspitzen bis zum Knie mit Kampferspiritus massieren.
oder:
2. Zwei- bis dreimal täglich in der Badewanne wassertreten.
oder:
3. Wickel: Je 50 g Holunderblüten und Lindenblüten, 10 Minuten in einem Liter Wasser kochen, abseihen und kalt stellen. Abends zwei Leinentücker darin träken, um die Füße wickeln und eine halbe Stunde ruhen lassen.
Kalte Füße
1. Zweimal täglich einige Minuten wassertreten, z.B. in der Badewanne, mit anschließendem kalten Knieguss.
oder:
2. Abends heiße Fußbäder mit zwei Händen voll Holzasche und zwei Esslöffel Salz machen. Danach gut abtrocknen und warme Socken anziehen.
oder:
3. Reichlich Hirsespeisen essen.
oder:
4. Rosmarin: Als Badezusatz, Tee oder frisch eingenommen fördert die Durchblutung. Ebenso hilft Rosmarinöl z.B. zum einmassieren der Füße.
oder:
5. Bürstenmassage (Massagehandschuhe, -roller, -bälle, Sisalschwämme, Körperbürsten): Strich- oder kreisförmige Bewegungen von der Außenseite des rechten Fußes, über das Bein zum Oberschenkel massieren. Anschließend selbiges an der Innenseite wieder von unten nach oben. Als nächstes die rechte Hand, rechter Unterarm und Oberarm. Nun das gleiche auf der linken Körperseite, beginnend an der linken Innenseite des linken Fußes.
oder:
6. Ein Fussbad mit Zitronenwasser machen.
oder:
7. Wechselfußbäder: Zuerst die Füße fünf Minuten in 38 - 42°C warmen Wasser baden und dann kurz in 18 - 20°C kaltes Wasser tauchen. Nochmals wiederholen, die Füße danach gut abtrocknen und eine Stunde ruhen. Nicht öfters als zwei Mal die Woche.
oder:
8. Ca. 20 g Senfmehl in fünf Liter heißem Wasser auflösen und die Füße ca. 10 Minuten darin baden. Regt die Durchblutung an.
Montag, 14. Januar 2008
Was tun bei Beinbeschwerden
um 00:45
Labels: Beinbeschwerden
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen