Montag, 14. Januar 2008

Was tun bei Furunkeln oder Abszesse

Bei Furunkeln im Gesicht und an der Nase sofort zum Arzt gehen!

Allgemeines:

Auslöser für Abszesse ist in vielen Fällen eine Immunschwäche. Achten Sie daher vorbeugend auf eine gesunde Ernährung und reichlich Bewegung.
Abszesse bilden sich meistens am Rücken, Oberschenkel, Lippen, Nacken, Achseln, Leisten und Po.
Zuerst bildet sich ein schmerzhaftes, gerötetes Knotenformiges Gebilde, worauf sich nach einiger Zeit in der Mitte ein Eiterauge bildet.
Bitte drücken oder quetschen Sie den Abszess nie aus. Wenn dieser noch nicht "reif" genug ist, kann es sein, dass sich dieser nach innen öffnet, was in schlimmen Fällen zu Blutvergiftungen und gefährlichen Infektionen führen kann.
Sollten Sie unter einem Abszess leiden, waschen Sie nach jeder Berührung immer gründlich die Hände und duschen Sie lieber anstatt zu baden, um eine Übertragung auf andere Hautstellen zu vermeiden.
Bereits aufgebrochene Abszesse sollten weiter mit den unten beschriebenen Binden und Wickel behandelt werden, damit die Haut wieder glatt und weich wird und die Narbenbildung verhindert wird.

Hausmittel: 1. 150 g getrocknete Gänseblümchenblätter und -blüten in 1 L Wasser 5 min kochen, Kompressen darin tränken und die auf die betroffenen Stellen legen.

oder:


2. Einen heißen Brei aus Hafergrütze oder Leinsamen oder in heißer Milch geweichtes Brot in ein Säckchen füllen und so heiß wie möglich auf die Stelle legen. Daraufhin bricht der Furunkel auf. Auf den aufgebrochenen Furunkel weiche, lauwarme Tücher legen. Der Arzt sollte vorher zu Rate gezogen werden!

oder:


3. Brennnesseltee zur Abheilung: Einen Teelöffel Brennnesselblätter mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, ziehen lassen und trinken. Täglich drei Tassen.

oder:


4. Zwiebelscheiben, Klettenblätter oder Knoblauch über Dampf oder in der Mikrowelle erwärmen und immer wieder auf das Furunkel legen.

oder:


5. Kamille zum Aufbrechen und Abheilen: Zwei Teelöffel Kamillenblüten, mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, fünf Minuten ziehen lassen, eine Kompresse darin tränken und auf den Abszess legen. Mit einem trockenen Tuch umwickeln und nach zwei Stunden Wirkzeit wiederholen.

oder:


6. Ein Außenblatt von Weißkohl oder Wirsing zerquetschen, erwärmen und auf die Stelle legen. Wenn sich das Blatt verfärbt, das alte durch ein neues erwärmtes Blatt ersetzen.

oder:


7. Eine in warme Milch getauchte Kompresse auflegen.

oder:


8. Wenn man häufig zu Abszessen und Furunkeln neigt, sollte man auf Schweinefleisch verzichten und eine Darmreinigung vornehmen.

oder:


9. Eine Hand voll Rosinen zu einem Brei zerdrücken, auf das Furunkel geben und mit einem Tuch oder Verband umwickeln. Nach ca. 6 Stunden den Verband nochmals erneuern und nochmals so lange einwirken lassen.

oder:


10. Etwas Propolistinktur auf die befallenen Stellen auftragen.

oder:


11. Ein Leinentuch mit heißem Gänseschmalz tränken und so heiß wie möglich auf die kranke Stelle legen. Mit einem weiteren Tuch abdecken.

oder:


12. Bei Bildung eines Furunkels oder Abzesses, 2 Tage lang, 4 mal täglich eine homöopathische Traumeel Tablette und dazu 5 Tropfen Notakehl D5 nehmen. Auf Kaffee, Pfefferminze oder Kampfer sollte verzichtet werden.

oder:


13. Einen Esslöffel Bockshornkleesamen mit heißem Wasser zu einem Brei verrühren, auf eine Mullbinde streichen und ca. 20 Minuten auf den Abszess legen. Diese Anwendung auch bei einem aufgebrochenen Abszess anwenden.

Design konnio.com

eXTReMe Tracker