1. Teebaumöl kann pur auf die davor gründlich gewaschene Haut aufgetragen werden. Wenn man sich nicht sicher ist, wie die Haut auf das sonst unempfindliche Öl reagiert, dieses erst einmal an einer kleinen Hautstelle etwas einwirken lassen.
oder:
2. Aus Heilerde (Apotheke, Reformhaus) und warmem Wasser oder Kamillentee eine Paste mischen, auf die betroffenen Stellen auftragen und bis zu einer Stunde einwirken lassen. Danach gründlich abspülen.
oder:
3. 50 g Hirtentäschelkraut, 40 g Waldmeister, 30 g Johanniskraut und 20 g Himbeerblätter mischen. Dreimal täglich zwei Teelöffel mit heißem Wasser übergießen, abseihen und trinken.
oder:
4. Ringelblumentinktur (Apotheke) im Verhältnis 1:3 mit Wasser mischen und die Hautstellen damit dreimal täglich betupfen.
oder:
5. 20 g Quecke und je 10 g Stiefmütterchen, Schachtelhalm, Brennessel vermischen. Dreimal täglich zwei Teelöffel in eine Tasse geben, mit kochendem Wasser übergiessen, ca. 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken.
oder:
6. Öfters ein Kamillendampfbad (aus frischen, ungedüngten Pflanzen oder notfalls Teebeutel) machen.
oder:
7. Je einen Esslöffel Weizenkeimöl und Bienenhonig mischen, als Maske auf die Haut auftragen, mindestens fünf Minuten einwirken lassen und gründlich mit warmem Wasser abspülen.
oder:
8. Spitzwegerichbätter mit Hilfe eines Entsafters auspressen und den dadurch gewonnen Saft auf die betroffenen Stellen auftragen.
oder:
9. Öfters etwas Propolistinktur oder Propoliscreme auf die befallenen Hautstellen auftragen.
oder:
10. Vitamin-A-Säure als Creme, Gel oder Tinktur auftragen. Anfängliches brennen und spannen, welches auftreten kann, lässt kurz darauf wieder nach. Bei innerlicher Einnahme sollte vorher mit einem Arzt gesprochen werden.
11. Knoblauchzehe schälen, halbieren und mit der feuchten Seite die Pickel einreiben.
oder:
12. Mehrmals täglich einen guten Teelöffel Brennessselkraut mit kochendem Wasser übergießen, kurz ziehen lassen, abseihen und trinken.
oder:
13. Azelainsäure-haltige Cremes oder Gels verwenden. Bekämpft Bakterien und Entzündungen und reguliert Vehornung. Dazu ist sie sehr gut verträglich.
oder:
14. Zwischenmahlzeit: 20 g Sansegge und je 40 g Bärlappwurz und Queckenwurzeln in 500 ml Wasser geben, ca. 20. Min. kochen, abseihen und über den Tag hinweg verteilt trinken.
oder:
15. Je 20 g Leinsamen und Kamille und 70 g Hefe mischen. Einen Teelöffel in einem Glas Milch auflösen und täglich ein Glas trinken.
oder:
16. Tränengrassamenkur: Über einen Zeitraum von zwei Wochen täglich eine Portion Tränengrassamensuppe essen. Hierfür 55 g Samen und einen Teelöffel Zucker in 750 ml Wasser kochen und trinken.
oder:
17. Waschlösungen, Gels oder Cremes mit Benzoylperoxid (BPO) verwenden. Dieses vermindert Bakterien und Entzündungen.
oder:
18. 15 g Kakaobutter in einem Wasserbad schmelzen, 10 g Ringelblumenöl, 10 g Spitzwegerichöl unterrühren, abkühlen lassen, 3 Tropfen Immortelleöl untermischen und abfüllen. Bei Bedarf anwenden.
oder:
19. Mehrmals täglich Kiselsäure-Gel auftragen, ca. 10 Minuten einwirken lassen und mit lauwarmen Wasser abspülen. Danach mit Ringelblumentinktur (s.unten) betupfen.
oder:
20. Ringelblumentinktur aus der Apotheke, 1:3 mit Wasser mischen und die betroffenen, gereinigten Stellen 3x täglich damit betupfen.
oder:
21. Rohe Kohl- oder Wirsingblätter (eher die inneren wie die äußeren) mit einer Flasche oder Nudelholz walken bis der Saft austritt. In einem Sieb büer Wasserdampf erwärmen und bis zu zweimal täglich auf die betroffenen Stellen legen.
oder:
22. Folgendes sollte vermieden werden:
- Nicht im Gesicht rumkratzen oder drücken.
- Nikotin, Alkohol, viel Zucker, Sahne übermäßig Milchproduckte etc. Diese können Akne hervorrufen oder verschlimmern
oder:
23. Jeden Abend das Gesicht mit Honigwasser waschen kann helfen. Hierfür ein wenig Honig in Wasser auflösen, massieren ins Gesicht einmassieren, damit der Honig einziehen kann und anschließend mit kaltem Wasser abwaschen.
oder:
24. Einen Teelöffel Eichenrindenpulver mit einer pürierten Tomate mischen und als Maske auftragen. Eintrocknen lassen und mit klarem Wasser abspülen.
oder:
25. Ein Ei quirlen und 15 g gemahlene Orangensamen unterrühren. Auf die Haut auftragen und eine gute halbe Stunde einwirken lassen. Mit klarem Wasser abspülen.
oder:
26. Die Akne zwei- bis dreimal wöchentlich, je 15 Minuten mit Rotlicht behandeln.
oder:
27. Je einen Esslöffel Bienenhonig und Weizenkeimöl mischen, auf die Haut auftragen und nach fünf Minuten mit einem in warmes Wasser getränktes Tuch abwischen.
Montag, 14. Januar 2008
Was tun bei Problemen mit unreiner Haut, Akne oder Pickel
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen