Bei stärkeren Verbrennungen sollte man schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen! 1. Kleinere Brandwunden etwas mit Fett einreiben und dann eine rohe Kartoffelscheibe darauf legen. Dies verhindert Blasenbildung.
oder:
2. Bei kleineren Verbrennungen gibt man etwas Leinöl mit Kalkwasser gemischt auf die Stelle.
oder:
3. Einen sauberen Schwamm anfeuchten und ins Gefrierfach legen. Somit hat man immer eine schnelle Abkühlung zur Stelle, wenn man sich mal wieder verbrannt hat.
oder:
4. Etwas Butter lecken oder Sahne schlürfen hilft, wenn man sich an einem heißen Getränk oder Essen verbrüht hat.
oder:
5. Eine Scheibe frische Zwiebel auf die Stelle beruhigt die Haut.
oder:
6. Rohes Eiweiß auf die Verbrennung schmieren und trocknen lassen. Ist fast wie ein natürliches Pflaster worunter sich schnell eine neue Hautschicht bilden kann.
oder:
7. Betroffene Stellen mit selbstgemachter Ringelblumensalbe eincremen. Dazu 20 g Ringelblumenblätter mit 200 ml Olivenöl übergießen, einen Tag an einem warmen Ort ziehen lassen und abseihen. Je 5 g Bienenwachs und Kakaobutter schmelzen und unter das Öl rühren.
oder:
8. Drei Teile Olivenöl und ein Teil Salz mischen und auf die bereits geschlossenen Wunden schmieren. Diese Mischung wirkt schmerzlindernd und vermindert die Bildung von Brandflecken auf der Haut.
oder:
9. Sauerkraut auf ein Tuch verteilen oder ein Tuch in Sauerkrautsaft tränken und auf die verbrannte Stelle legen. Kühlt und wirkt antibakteriell.
Dienstag, 15. Januar 2008
Was tun bei Verbrennungen
um 17:08
Labels: Verbrennungen
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen