Weitere Rezepte für Hausmittel
Antibiotika
Antibiotika sollten nie mit Milchprodukten geschluckt werden. Die Wirkstoffe bilden mit dem Kalzium der Milch Klümpchen, die nicht durch den Darm ins Blut gelangen. Das Antibiotikum bleibt im Darm, wird ausgeschieden und hat keine Chance zu wirken.
Wen man Antibiotika nimmt sollte kein Sonnenbad nehmen oder ins Solarium gehen. Der im Antibiotika enthaltene Stoff Tetracycline macht die Haut lichtempfindlich und man riskiert einen Hautausschlag.
Artischocken
Artischockensaft fördert nicht nur den Fettabbau nach üppigen Mahlzeiten, die enthaltenen Wirkstoffe dienen auch der Leberregeneration nach übermäßigem Alkoholkonsum. Den Saft gibt es entweder zu kaufen oder das Kochwasser bei der Zubereitung der Artischocken mit etwas Honig süßen über den Tag verteilt schluckweise trinken.
Bandscheibenschmerzen
Isländisches Moos weichkochen, mit etwas Orangensaft und Honig mischen und 5 mal täglich einen Esslöffel gut kauen.
Fischgräten verschluckt
Diese sollte man erst einmal einweichen, indem man eine Zitrone kaut und schluckt oder verdünntes Essigwasser trinkt. Danach reichlich Brot und/oder Kartoffelbrei essen, um die Gräte einzuschließen.
Es hilft auch ein rohes Eis langsam schluckweise zu sich nehmen. Wenn alles nicht hilft, sollte man sofort zum Arzt gehen, da die Gräte sonst in die Luftröhre rutschen kann.
Fruchtbarkeit
Drei bis vier Tassen Mutterkrauttee (je einen Teelöffel auf 150 ml Wasser) soll die Fruchtbarkeit fördern.
Gicht
Zwei Teelöffel Beinwell in ½ L Wasser kochen, absieben, ein Tuch darin auswringen und um die betroffene Stelle legen. Mehrmals wiederholen.
Birken-Kur: 1 El Birkenblätter mit 250 ml heißem Wasser übergießen, ziehen lassen, abseihen und trinken. Davon 3 Wochen lang 3-4 Tassen täglich trinken.
Gürtelrose
Propoliskapseln oder Propolistropfen einnehmen oder auf die Hautpartien auftragen.
Hautjucken
Körper mit Essigwasser waschen. Auf 1 Liter Wasser drei Esslöffel gewöhnlichen Essig nehmen.
Eichenrinde abkochen und damit die Hautstellen waschen.
Hitzewallungen
Drei Liter Tomatensaft ins warme Badwasser zugeben, gute 15 Minuten darin ruhen, abduschen und eine halbe Stunde hinlegen. Verringert die Schweißdrüsenproduktion.
Holzsplitter
Holzsplitter lassen sich leichter entfernen, wenn man die betroffene Stelle erst einweicht. Dies geht mit warmem Olivenöl oder in eine Flasche heißes Wasser füllen und die Stelle auf die Flaschenöffnung legen. Der Dampf weicht die Haut auf und der Spreißel kann leichter entfernt werden.
kalte Hände, Durchblutungsfördernd
Bürstenmassage (Massagehandschuhe, -roller, -bälle, Sisalschwämme, Körperbürsten): Strich- oder kreisförmige Bewegungen von der Außenseite des rechten Fußes, über das Bein zum Oberschenkel massieren. Anschließend selbiges an der Innenseite wieder von unten nach oben. Als nächstes die rechte Hand, rechter Unterarm und Oberarm. Nun das gleiche auf der linken Körperseite, beginnend an der linken Innenseite des linken Fußes.
Kaugummi
Kaugummi beugt Karies vor, weil es den Speichelfluss anregt, der gegen Kariesbakterien kämpft.
Keuchhusten
Alle zwei Stunden einen Teelöffel mit schwarzem Rettichsaft trinken.
Viel Hagebuttentee oder Heidnisch-Wundkrauttee trinken.
Löwenzahn
Löwenzahn entgiftet und entschlackt. Einen Esslöffel getrocknete Löwenzahnblätter und -wurzeln mit einer Tasse kaltem Wasser ansetzen, aufkochen, eine Minute kochen lassen, nach 15 Minuten abseihen und täglich zwei Tassen davon trinen.
Madenwürmer
Auf nüchternen Magen rohe, gelbe Rüben oder rohes Sauerkraut essen.
Nierenentzündung
Fünf bis sechs Tage lang täglich zwei Liter Schachtelhalmtee (zwei gute Teelöffel Kraut auf 150 ml Wasser) trinken.
Dienstag, 15. Januar 2008
Weitere Hausmittel
um 17:13
Labels: Weitere Hausmittel
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen