1. Aphthen mit Kamillentinktur abtupfen.
Hierfür 20 g Kamillenblüten in 100 ml 70%igem Alkohol (Apotheke) geben, verschließen und 6 Wochen warm und dunkel ziehen lassen. Abseihen und abfüllen.
oder:
2. 20 g Ringelblumenblätter mit 100 ml 60%igem Alkohol abfüllen, knapp zwei Wochen ziehen lassen und abseihen. Bei Bedarf wenige Tropfen mit einem Glas Wasser mischen und den Mund ca. eine Minute lang spülen. Mehrmals täglich wiederholen.
oder:
3. Grüne Teeblätter einweichen und öfters am Tag einen Teelöffel davon langsam und gut kauen.
oder:
4. Wenn Sie nicht allergisch auf Vitamin C reagieren - bei Bedarf täglich 200 mg Vitamin C einnehmen. Zusätzlich drei Tage lang, zweimal täglich eine Vitamin-C-Tablette zermahlen und auf die Aphthen auftragen.
oder:
5. Mund öfters mit Heidelbeerblätter-, Thymian-, Edbeerblätter-, Himbeerblätter- oder Brombeerblättertee spülen.
oder:
6. Den Mund mehrmals täglich drei Minuten lang mit Wassermelonensaft spülen und schlucken.
oder:
7. Dreimal am Tag den Mund gut mit Rettichsaft spülen.
oder:
8. Falls Sie eine Aloe-Vera-Pflanze zu Hause haben, schneiden Sie dreimal täglich immer eine Scheibe eines Blattes ab und schmieren Sie den Saft auf die Aphthen. Anwendung zwei bis drei Tage lang.
oder:
9. Zweimal täglich folgende Mischung trinken: 60 g Mungobohnen und 30 g Lotussamen über Nacht in Wasser einweichen. Mit 750 ml Wasser weich kochen, ein Ei unterrühren und kurz köcheln lassen.
Montag, 14. Januar 2008
Was tun bei Aphthen - offene Stellen im Mundraum oder Mundfäule
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen